Shinrin-yoku" heißt: "das Einatmen der Waldatmosphäre", kurz übersetzt "Waldbaden".
Waldbaden - also das Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes, ist als aktive Beschäftigung in Asien entstanden. Man weiß, dass Achtsamkeitsübungen in Waldgebieten die Erholungsfähigkeit ganz besonders fördern können.
Ausgehend von der ehemals klassischen Sommerfrische stehen bei der Entwicklung von Waldbaden-Angeboten der Mensch und die Natur im Mittelpunkt. Der Aufenthalt im Wald kann uns wieder wahrnehmen und spüren lehren. Es geht darum, zur Ruhe zu kommen und so wieder Kraft für den Alltag zu schöpfen.
Absolvent*innen erhalten ein grundlegendes Wissen über Waldökologie und „Waldwirkungen“ und die dazu passende Vermittlungsmethodik zur Waldbade-Begleitung. Sie können Waldbaden-Angebote erstellen und erfolgreich durchführen.
Inhalte des Lehrgangs sind:
- Persönlichkeitsbildung
- Waldökologie
- Wald & Gesundheit
- Rechtliche Grundlagen
- Marketing
- Produktentwicklung
Für diesen Lehrgang kann das Bildungsgeld „update“ beantragt werden •
Weitere Informationen, Förderrichtlinien und den Online-Förderantrag finden Sie unter: Bildungsgeld-update | Land Tirol. Für die Zuerkennung der Basisförderung ist unter anderem eine mindestens 75%ige Anwesenheit beim Lehrgang erforderlich.
Kursdauer: | 104 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Naturvermittler*innen wie Kräuterpädagog*innen, Waldpädagog*innen, Kräuterexpert*innen. Landwirt*innen. Garten/Naturinteressierte u. Waldliebhaber*innen. Lehrer*innen, Erzieher*innen. Personen aus Gesundheitsberufen wie Pfleger*innen, Therapeut*innen |
Kursbeitrag: |
€ 1660,00 Teilnahmebeitrag ungefördert |
Fachbereich: | Gesundheit und Ernährung |