Das Bildungsprogramm des LFI Tirol - kompakt und übersichtlich
Unser LFI-Programm im Überblick
Die Social-Media-Kanäle des LFI Tirol halten Sie immer auf dem Laufenden
Lernen in den eigenen vier Wänden mit Onlinekursen, Webinaren und Farminaren
Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Zertifikatslehrgänge
Neues Vorsorgeangebot der SVS für Selbstständige bei der Gestaltung von sicheren, gesunden und gesundheitsfördernden Arbeitsbedingungen
Individuelle Suche im gesamten agrarischen Bildungs- und Beratungsangebot
Hier geht's zur Landwirtschaftskammer Tirol
Die Trainer:innen-Ausbildung für aktive sowie ehemalige Landjugendfunktionär:innen, die Interesse haben, ihre Erfahrungen und ihr Wissen weiterzugeben.
Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Geräten? Welche Maschine ist am Bauernhof mehr im Einsatz? Welche Maschine ist wichtiger? Wer bedient welche Maschine?
Vortreten, Auftreten - wie ich als Funktionärin sichtbar werde
Seit 2023 befinden wir uns in der neuen GAP-Periode. Neben der Absicherung der bäuerlichen Produktion und Einkommen liegt der Schwerpunkt der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik auf verstärkten Umweltambitionen und mehr Tierwohl. ...
Als Paar am Hof kann es eine ziemliche Herausforderung sein, den Spagat zwischen bäuerlicher Arbeit und Liebesbeziehung hinzubekommen. Oft bleibt zu wenig Zeit, die junge Liebe zu pflegen.
Eine erfolgreiche Hofübergabe ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes ist aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert.
Ich rede mit!
In optimalen Kleingruppen wird an Klauenständen gearbeitet. Durch Üben mit eigenem Werkzeug gelingt die Klauenpflege auch am Heim- und Almbetrieb.
Das LFI Tirol geht mit Instagram/Facebook-Kanal @LFI Tirol an den Start!
Das Arbeiten mit dem Pferd und Kund:innen wird immer beliebter. Wesentlich dabei ist auch, sicherheitsrelevante Aspekte im Umgang mit dem Pferd zu beherrschen.
Im Projekt RaINE Landwirtschaft wird Augenmerk auf die Pflege und Bewirtschaftung von Rainen und Böschungen gelegt.
Am Donnerstag,12. Oktober 2023 startet der Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof in Innsbruck. Er umfasst 88 Unterrichtseinheiten (11 Tage) und findet an zwei Wochentagen im zweiwöchigen Rhythmus statt.
Seit Juli 2022 sind wir Partner im Klimabündnis-Netzwerk und damit einer von über 1.200 Klimabündnis-Betrieben in Österreich. Aber was heißt das eigentlich?
Auf den österreichischen Alm- und Alpsennereien werden in traditioneller Art einzigartige und hochwertige Produkte erzeugt.
Kennen Sie schon unsere Plattform für Blätterkataloge?