• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
104 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Programm
  3. Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen

Facharbeiter:in Bienenwirtschaft: Bienenexpertise in jeder Zelle - für eine süße Ernte!

Imker:innen benötigen ein umfassendes Wissen in der Bienenhaltung: Sie sollten ein tiefgehendes Verständnis für die Biologie, Verhaltensweisen und Bedürfnisse von Bienen besitzen. Eine fundierte fachliche Ausbildung ist daher entscheidend, um die anspruchsvollen Anforderungen und Verantwortlichkeiten eines:einer Imker:in erfolgreich zu bewältigen.

43 bienenwirtschaft BFLA 2018.jpg43 bienenwirtschaft BFLA 2018.jpg43 bienenwirtschaft BFLA 2018.jpg43 bienenwirtschaft BFLA 2018.jpg[1703663896340819.jpg]
© Bundes-LFA
Der Weg zu unternehmerischem Geschick und neuen innovativen Ideen für den eigenen Bienenzuchtbetrieb führt über eine geeignete Ausbildung.
Es erfordert ein hohes Maß an Organisationstalent, fundiertes Fachwissen in der Bienenhaltung sowie ein ausgeprägtes ökonomisches und ökologisches Verantwortungsbewusstsein. Der Schlüssel dazu liegt in einer gründlichen Fachausbildung, die die spezifischen Anforderungen und Besonderheiten der Bienenwirtschaft berücksichtigt.
116 bienenwirtschaft BFLA 2018.jpg116 bienenwirtschaft BFLA 2018.jpg116 bienenwirtschaft BFLA 2018.jpg[1703663899858452.jpg]
© Bundes-LFA

Das Berufsbild - Facharbeiter:in Bienenwirtschaft

…finden Sie auf der Homepage der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Tirol
Bienenwirtschaft – Österreich - Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstellen (lehrlingsstelle.at)
31 bienenwirtschaft BFLA 2018.jpg31 bienenwirtschaft BFLA 2018.jpg31 bienenwirtschaft BFLA 2018.jpg[1703663884201357.jpg]
© Bundes-LFA

Das Ausbildungsangebot in Tirol

Das LFI Tirol bietet in Kooperation mit der Imkerschule an der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Imst die Ausbildung zum:zur Facharbeiter:in Bienenwirtschaft an.
Besuchen Sie vor dem Start Ihrer Ausbildung eine Informationsveranstaltung, um mehr über Inhalte, Ablauf und Organisation zu erfahren.
71 bienenwirtschaft BFLA 2018.jpg71 bienenwirtschaft BFLA 2018.jpg71 bienenwirtschaft BFLA 2018.jpg[1703663898100770.jpg]
© Bundes-LFA

Inhalt und Aufbau der Ausbildung Facharbeiter:in Bienenwirtschaft

Die Ausbildung zum:zur Facharbeiter:in Bienenwirtschaft umfasst folgende Inhalte:
 
  • Agrarische Basiskompetenzen: Die Rolle des Landwirts bzw. der Landwirtin in der Gesellschaft, Ökologie und Nachhaltigkeit, Lebensmittelproduktion, Struktur und Besonderheit des bäuerlichen Familienbetriebes
  • Fachliche Kompetenzen: Zusammenhang zwischen Boden, Klima und standortspezifischen Faktoren, Bedeutung der standortgerechten Nutztierhaltung, Grundlagen Ernährung, Arbeitssicherheit und –gesundheit, Nutzen, Möglichkeiten und Grenzen der Landtechnik
  • Unternehmenskompetenz: Kalkulation, betriebliche Aufzeichnungen, Arbeitsorganisation, Management von Ressourcen sowie Zeitmanagement, Markt und Marktpositionierung, Marketing
  • Biologie der Biene: Einordnung der Honigbiene in die Biosystematik, funktionelle Morphologie und Anatomie; Entwicklung der Honigbiene und saisonale Entwicklung der Bienenvölker, Physiologie, Grundlagen der Tierzucht, Grundlagen der Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung auf Basis des österreichischen Zuchtprogramms, Grundlagen zur Beschickung von Belegstellen, Grundlagen Königinnenaufzucht (Vermehrung), Königinnen-Aufzuchtmethoden, Verwertung von Königinnen
  • Bienenpflege und Tracht: Aufbau einer Imkerei, Beutenkunde und Bienenstand, Grundlagen der Völkerführung, Digitalisierung, gesundes und sicheres Arbeiten, Bienenpflege im Jahresverlauf, biologische Bienenhaltung, Bienentrachtquellen, Land- und Forstwirtschaft und Imkerei
  • Bienengesundheit: Natürliche Abwehrmechanismen, Einfluss der Umwelt und der Betriebsweise, gesetzliche Lage, Arbeitssicherheit, amerikanische Faubrut, weitere erregerbedingte Krankheiten, physiologische Krankheiten, Varroamilbe, weiter anzeigenpflichtige Schädlinge, Schädlinge, Bedrohungen und Vergiftungen
  • Bienenprodukte: Honig, Bienenwachs, Propolis, Blütenpollen und Perga, Met – Honigwein, Gelée Royal; Kosmetik, Lebensmittelhygiene
Der Vorbereitungslehrgang Facharbeiter:in Bienenwirtschaft bereitet auf die theoretische und praktische Facharbeiter:innenprüfung Bienenwirtschaft in den fachspezifischen Gegenständen Biologie der Biene, Bienenpflege und Tracht, Bienengesundheit und Bienenprodukte sowie agrarische Basiskompetenzen, fachliche Kompetenzen und Betriebs- und Unternehmensführung vor.

Der Lehrgang umfasst 240 Unterrichtseinheiten (UE). Die genauen Lehrgangstage sowie weitere Informationen werden beim Informationsabend bzw. vom LFI  bekannt gegeben.

Links zum Thema

  • Berufsbild - Facharbeiter:in Bienenwirtschaft
20.12.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Facharbeiter:in Landwirtschaft: Werde Fachexpert:in!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Facharbeiter:in ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement: Kultiviere Fachwissen in der Direktvermarktung, gestalte Lebensqualität in der Dienstleistung!

Mehr zum Thema

  • Facharbeiter:in Molkerei- & Käsewirtschaft - Handwerk mit Herz und Tradition für besten Genuss
  • Facharbeiter:in Pferdewirtschaft – Kompetenz und Leidenschaft vereint
  • Facharbeiter:in Feldgemüsebau: Dein Wachstum mit fundierter Ausbildung!
  • Facharbeiter:in Forstwirtschaft: Fachkraft im Forst: Pflege, Ernte, Naturschutz - Hand in Hand!
  • Facharbeiter:in Landwirtschaft: Werde Fachexpert:in!
  • Facharbeiter:in Bienenwirtschaft: Bienenexpertise in jeder Zelle - für eine süße Ernte!
  • Facharbeiter:in ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement: Kultiviere Fachwissen in der Direktvermarktung, gestalte Lebensqualität in der Dienstleistung!
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
43 bienenwirtschaft BFLA 2018.jpg
© Bundes-LFA
116 bienenwirtschaft BFLA 2018.jpg
© Bundes-LFA
31 bienenwirtschaft BFLA 2018.jpg
© Bundes-LFA
71 bienenwirtschaft BFLA 2018.jpg
© Bundes-LFA