• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • ÖPUL-Weiterbildung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Förderungen
    • Förderung LE 14 - 20
    • Zukunftsaktie
    • update
  • Service
    • AGB
    • Newsletter anmelden
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
47 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
47 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Bauer Landwirtschaft Bäuerin BIO online Technik Kultur Alm Gesundheit Natur Seminarbauer Seminarbäuerin TGD Kräuter Tierhaltung UBB Tiergesundheit Tierproduktion Facharbeiter Schule am Bauernhof Meister Bienen Ernährung Milchverarbeitung Pferd

  1. Tirol
  2. Programm
  3. TGD-Veranstaltungen

Weiterbildung im Rahmen des Tiroler Tiergesundheitsdienstes (TGD)

Um Qualitätsproduktion und Weiterbildungsauftrag gerecht zu werden, bieten das LFI und der Tiroler TGD eine Reihe von Veranstaltungen an.

 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[1346241810774473.jpg]
© Archiv
Teilnehmer/innen am TGD und Markenprogrammen (M-Rind, GVO-Rind, Tiroler Kalbl, Zurück zum Ursprung, Bio-Heumilch, Tiroler Almochs, Tiroler Jahrling und AMA-Gütesiegel) haben vereinbart, mindestens vier Stunden Weiterbildung pro vier Jahre zu absolvieren. 
Die vertragliche Partnerschaft zwischen TierhalterInnen und der tierärztlichen Betreuung am Hof dient dem Wohl der Nutztiere und dem Interesse der Konsumenten. Artgerechte Tierhaltung, behutsamer Einsatz vonTierarzneimitteln und eine sorgfältige Lebensmittelproduktion sind die Basis. Auf Weiterbildung wird Wert gelegt.
Bei Tagungen mit in- und ausländischen ExpertInnen werden viele Themen behandelt und praxisgerecht aufgearbeitet. Kurse zur Tiergesundheit (gesunde Euter und Klauen, Parasiten, Probleme bei Stoffwechsel und Fruchtbarkeit) bis hin zu Themen der Fütterung, Hygiene, Management, Tierhaltung und Tierschutz. Auch Veranstaltungen der Zuchtverbände wie z.B. Sprengelversammlungen können als TGD-Weiterbildung anerkannt werden.

Zu den entsprechenden Weiterbildungsangeboten des LFI Tirol gelangen Sie über die Erweiterte Suche im oberen Bereich dieser Seite. Dazu im Feld Anrechenbarkeiten auf TGD klicken und dann auf den Button Suche.
Auch Online-Kurse sind dabei.
Erfolgte Weiterbildung bei anerkannten Veranstaltungen wird verlässlich registriert. Weiterbildung muss nicht lästige Pflicht sein, sondern ist Chance, Neues und Nützliches fürs eigene Vieh (Vorbeugung, weniger Tierarzneimitteleinsatz) zu erfahren.
 © Archiv © Archiv[1346161216760148.gif]
© Archiv

TGD-Weiterbildungsveranstaltungen

Zu den entsprechenden Weiterbildungsangeboten des LFI Tirol gelangen Sie über die Erweiterte Suche im oberen Bereich dieser Seite. Dazu im Feld Anrechenbarkeiten auf TGD klicken und dann auf den Button Suche.
Für Online-Kurse zusätzlich das Häkchen im Feld Onlinekurse setzen und dann auf den Button Suche klicken.
Autor/in: Dipl.-Ing. Thomas Lorenz | 15.02.2017
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ausbildungskurs Tiergesundheitsdienst - Modul 1 und Modul 2

Mehr zum Thema

  • Weiterbildung im Rahmen des Tiroler Tiergesundheitsdienstes (TGD)
  • Ausbildungskurs Tiergesundheitsdienst - Modul 1 und Modul 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2018 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap
BMNT_LLogo_EU_Laender_ELER_2018_01_RGB © Archiv LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv