• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
112 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Programm
  3. Projekte

Schule am Bauernhof

Ein "kuhler" Tag fernab der Schulbank

© Archiv© Archiv[1315901853.jpg]
© Archiv

Woher kommen unsere Lebensmittel?

Das Bewusstsein für den Wert der Lebensmittel muss für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene früh geschaffen werden. Regionale Produkte schmecken nicht nur gut, sondern tragen zu einer lebenswerten Zukunft im eigenen Land bei. „Schule am Bauernhof“ ist ein Projekt des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI), dem Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer. Gemeinsam mit heimischen Landwirtinnen und Landwirten bietet „Schule am Bauernhof“ Lehrausgänge in Form von handlungsorientiertem Lernen auf Bauernhöfen für Tiroler Schulklassen, um den ländlichen Raum, die Bedeutung sowie Herkunft unserer Lebensmittel nachhaltig kennen zu lernen.

Einblicke in den Arbeitsalltag

Bei ein- oder mehrtägigen Lehrausgängen bekommen die Schülerinnen und Schüler durch pädagogisch geschulte Landwirtinnen und Landwirte neben dem vielseitigen Arbeitsalltag auch Einblicke in die Herstellung vieler Grundnahrungsmittel vom Ursprung bis hin zum hochwertig veredelten Qualitätsprodukt.

Mögliche Angebote für Schule am Bauernhof-Betriebe zur Durchführung am Hof

  • Halb- oder ganztägige Lehrausgänge von Schulklassen (3 UE oder 6 UE)
  • diverse Einkommenskombinationen außerhalb des geförderten Projektes, wie z.B. Kindergeburtstag am Bauernhof, Kooperationen mit Tourismusverbänden, Gemeinden, Hotels etc.

Was bietet Schule am Bauernhof für seine Landwirtinnen und Landwirte?

  • Abwicklung von geförderten Lehrausgängen über die Projektstelle
  • spannende, abwechslungsreiche Aufgabe, vielleicht sogar eine neu entdeckte Berufung
  • Kontakt mit jungen Menschen, ehrlich entgegengebrachte Wertschätzung
  • laufende Schulungsmöglichkeiten mit Erfahrungsaustausch
  • Grundstein für weitere innovative Einkommensmöglichkeiten
  • diverse Einkommenskombinationen außerhalb des geförderten Projektes, wie z.B. Kindergeburtstag am Bauernhof, Kooperationen mit Tourismusverbänden, Gemeinden, Hotels etc.

Zusammengefasste Informationen

Landwirtinnen und Landwirte sowie Schule am Bauernhof-Betriebe:
Informationen finden Sie im Folder „Schule am Bauernhof" und unter www.schuleambauernhof.at.

Wir bieten für Schule am Bauernhof-Betriebe regelmäßig Schulungsmaßnahmen mit Erfahrungsaustausch an:

Für Interessierte haben wir die wichtigsten Informationen in der Basisinfo für interessierte Landwirtinnen und Landwirte zusammengefasst.

Der nächste Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof wird für 2026 angedacht. Es handelt sich um eine natur- und erlebnispädagogische Ausbildung zur Bewusstseinsbildung, welche den Aufbau einer Erwerbskombination ermöglicht. Der Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof umfasst 11 Tage (88 UE) und beinhaltet folgende Module: Bewusstseinsbildung und Kommunikation, Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof, Angebotsgestaltung, Abschlusspräsentation. Die Module finden meist an zwei Tagen in der Woche statt. Vormerkungen nehmen wir unverbindlich im Interessent:innenpool auf: Sie erhalten rechtzeitig Informationen unter erlebnis.lw@lk-tirol.at.

Pädagoginnen und Pädagogen:
Weitere Informationen finden Sie in unter www.schuleambauernhof.at.

Wir bieten in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) Wien vielseitige Angebote für (angehende) Pädagoginnen und Pädagogen an.

Bundesweite Angebote zu den Themen „Bauernhof und Schule“ finden Sie auf der Homepage www.landwirtschaftundschule.at.

Ansprechpersonen

Eva-Maria Jonach, BEd
Anne-Kathrin Steimer

LFI Tirol
Schule am Bauernhof

Brixner Straße 1
6020 Innsbruck
T +43 5 92 92-1106 od. 1105
F +43 5 92 92-1199
E erlebnis.lw@lk-tirol.at

I http://www.schuleambauernhof.at

Werde Fan von SaB auf Facebook.

Werde Fan von SaB auf Instagram.

Zu Gast bei Schule am Bauerhof: Folge 1

Zu Gast bei Schule am Bauerhof: Folge 2

Zu Gast bei Schule am Bauerhof: Folge 3

Schule am Bauernhof - ein Projekt stellt sich vor

Förderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpgFörderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpgFörderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpgFörderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpg[1736329877899648.jpg]
© Archiv

Links zum Thema

  • Schule am Bauernhof - Österreich
  • Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

Downloads zum Thema

  • Folder SaB Bewusstseinsbildung web ab 010123
  • Basisinfo für int. LW 2024
Autor/in: Eva-Maria Jonach, BEd | 08.01.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensqualität Bauernhof Tirol

Mehr zum Thema

  • Schule am Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof Tirol
  • Bildungsoffensive Almwirtschaft
  • BIO AUSTRIA Wissen
  • Agrarpädagogische Schuleinsätze (Tiroler Seminarbäuerinnen/-bauern)
  • Herdenmanagementprojekte des LKV Tirol
  • Frauenpower für den ländlichen Raum - ZAMm unterwegs
  • Digitalisierungsoffensive in der Tiroler Berglandwirtschaft
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
© Archiv
© Archiv
Förderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpg
© Archiv