• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
103 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Programm
  3. Projekte

Digitalisierungsoffensive in der Tiroler Berglandwirtschaft

Die Digitalisierung in Bildung und Beratung als berufsbegleitende Bildungsmaßnahme zu attraktivieren.

EDV.jpgEDV.jpgEDV.jpgEDV.jpg[1596110926585315.jpg]
© Igor Mojzes - stock.adobe.com
Der Nutzen von neuen Methoden/Medien/E-Learning als effizientes Bildungsinstrument in der land- und forstwirtschaftlichen Weiterbildung soll mit diesem Projekt aufgebaut bzw. weiterentwickelt werden.
Der digitale Wandel schreitet in schnellen Schritten voran und betrifft dabei alle Bereiche unseres Lebens, so auch die Tiroler Berglandwirtschaft. Die Sicherstellung des gleichen Zugangs zu digitalen Technologien ist aufgrund der guten Infrastruktur und dem Ausbau der Internetanbindung in Tirol gegeben. Unabhängig von Alter, Geschlecht und Wohnort sind digitale Medien nutzbar.
Das Interesse am Einsatz digitaler Unterstützungsmöglichkeiten steigt, im gleichen Ausmaß das Angebot.

Innerhalb der LFIs finden sich folgende Angebote in der Aufbauphase bzw. konnten in 2019/2020 etabliert werden:

  • Webinare sind Online-Seminare, die für gewöhnlich von TrainerInnen/ReferentInnen durchgeführt werden. TeilnehmerInnen eines Webinars nehmen ortsunabhängig über das Internet an der Veranstaltung teil. Sie können während des zeitlich festgelegten, interaktiven Vortrages über das Internet Fragen an TrainerInnen/ReferentInnen stellen: Interaktion und Diskussion sind zentrale Bestandteile eines Webinars. Der Austausch findet zumeist über Chats aber auch zukünftig über Webcam und Mikrofon statt. TeilnehmerInnen müssen sich in der Regel vorab anmelden und einloggen.
  • Farminare sind über das Internet durchgeführte Seminare direkt vom Bauernhof, welche zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfinden. Die TrainerInnen/ReferentInnen befinden sich dabei direkt am landwirtschaftlichen Betrieb (Stallungen, Feld, Acker, Wald etc.).
Der Unterschied zu einem herkömmlichen Seminar ist, dass man bequem von zu Hause live vor dem Computer teilnehmen kann, via Live-Chat, Webcam, Mikrofon können sich die TeilnehmerInnen aktiv miteinbringen und mitdiskutieren.
 

Folgende Ziele sollen durch das Projekt erreicht werden:

  • Digitales Lernen als Selbstverständlichkeit in der Tiroler Berglandwirtschaft zu etablieren.
  • Aufbau und Ausbau des digitalen Lernens im ländlichen Raum.
  • Digitales Lernen ermöglicht Lernen vor Ort sowie das Vernetzen über Onlinekanäle und soll unterstützend in der Weiterentwicklung landwirtschaftlicher Betriebe wirken.
  • Unterstützung der Tiroler Berglandwirtschaft hinsichtlich Ausbau von Spezialisierungen und Unterstützung des Wissenserwerbs.
  • Bewährte Präsenzveranstaltung werden mit dem Einsatz von digitalen Lernmethoden attraktiver.
  • Verbreitung von Expertenwissen in der Tiroler Berglandwirtschaft durch multimediale Ansätze im Bildungs- und Beratungsbereich.
  • Erweiterung des Angebots von Onlinekursen, Webinaren, Farminaren.
  • Unterstützung von BildungsmanagerInnen und ReferentInnen im Nutzen von digitalen Medien.
  • Modernisierung der Veranstaltungsräumlichkeiten forum lk für den Einsatz von digitalen Lehr-/Lernmethoden.
  • Einführung eines Veranstaltungsverwaltungsprogrammes im LFI Tirol.

Projektleitung

Mag. (FH) Nikola Kirchler
T +43 5 92 92-1109
E nikola.kirchler@lk-tirol.at

Projektkoordination

Magdalena Berger
T +43 5 92 92-1114
E magdalena.berger@lk-tirol.at
Förderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpgFörderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpgFörderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpgFörderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpg[1736329877899648.jpg]
© Archiv
30.07.2020
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Frauenpower für den ländlichen Raum - ZAMm unterwegs

Mehr zum Thema

  • Schule am Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof Tirol
  • Bildungsoffensive Almwirtschaft
  • BIO AUSTRIA Wissen
  • Agrarpädagogische Schuleinsätze (Tiroler Seminarbäuerinnen/-bauern)
  • Herdenmanagementprojekte des LKV Tirol
  • Frauenpower für den ländlichen Raum - ZAMm unterwegs
  • Digitalisierungsoffensive in der Tiroler Berglandwirtschaft
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1596110926585315.jpg]
© Igor Mojzes - stock.adobe.com
Förderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpg
© Archiv