Herdenmanagementprojekte des LKV Tirol
Die vier Projekte des LKV Tirol kombinieren Theorie und Praxis:
Herdenmanagement Bildung
Mittels Theorie und Praxis werden wesentliche Inhalte der Landwirtschaft, speziell der Nutztierhaltung, den Landwirt:innen vermittelt. Neben Beispielen aus der Praxis werden auch technologische Hilfsmittel für ein vereinfachtes Herdenmanagement vorgestellt.
Diesen Teilnehmer:innen sollte durch die Maßnahmen ein gezielter und rascher Zugang zu ihren Interessensbereichen ermöglicht werden. Ebenso werden moderne und innovative Ideen für die Weiterentwicklung des Betriebes angeboten. Speziell werden diverse Stoffwechselkrankheiten besprochen. Den Landwirt:innen werden die Ursachen, vorbeugende Maßnahmen und Behandlungsmethoden aufgezeigt, um das Wohl der Tiere und die Qualität der Lebensmittel sicherzustellen.
Zusammenhänge zwischen Management und Qualität werden mittels wichtiger Kennzahlen dargestellt. Diese werden richtig analysiert, um in Zukunft ein Hilfsmittel bei den Abläufen am Betrieb zu sein.
Diesen Teilnehmer:innen sollte durch die Maßnahmen ein gezielter und rascher Zugang zu ihren Interessensbereichen ermöglicht werden. Ebenso werden moderne und innovative Ideen für die Weiterentwicklung des Betriebes angeboten. Speziell werden diverse Stoffwechselkrankheiten besprochen. Den Landwirt:innen werden die Ursachen, vorbeugende Maßnahmen und Behandlungsmethoden aufgezeigt, um das Wohl der Tiere und die Qualität der Lebensmittel sicherzustellen.
Zusammenhänge zwischen Management und Qualität werden mittels wichtiger Kennzahlen dargestellt. Diese werden richtig analysiert, um in Zukunft ein Hilfsmittel bei den Abläufen am Betrieb zu sein.
Herdenmanagement Betriebskreislauf
Die Veranstaltungen unter dem Projekt „Herdenmanagement Betriebskreislauf“ beinhalten die Themen der Nährstoffausbringung, Futtermitteluntersuchung und Bodenproben. Bei der Futtermitteluntersuchung und den Bodenproben werden Analysen in einem Labor durchgeführt, welche die Grundlage zu weiteren Managementmaßnahmen bilden. Die Untersuchungsergebnisse beinhalten die Information, mit welchen Nährstoffen die Tiere versorgt werden und welche Maßnahmen (Nährstoffzugabe) erforderlich sind, um ein Gleichgewicht zu schaffen.
Die Nährstoffausbringung setzt sich mit den unterschiedlichen Arten von Düngeausbringung auseinander und untersucht vor allem die Gärqualität in Zusammenhang mit den Ausbringungsarten. Je nach Art können unterschiedlich hohe Mengen an Stickstoffverlusten und Futtermittelverschmutzung entstehen.
Dieses Wissen wird von Experten vermittelt und anhand von praktischen Beispielen nähergebracht.
Die Nährstoffausbringung setzt sich mit den unterschiedlichen Arten von Düngeausbringung auseinander und untersucht vor allem die Gärqualität in Zusammenhang mit den Ausbringungsarten. Je nach Art können unterschiedlich hohe Mengen an Stickstoffverlusten und Futtermittelverschmutzung entstehen.
Dieses Wissen wird von Experten vermittelt und anhand von praktischen Beispielen nähergebracht.
Herdenmanagement Digitalisierung
Die Veranstaltungen beschäftigen sich mit diversen Online-Anwendungen bzw. modernen Herdenmanagementsystemen und Forschungsprojekten. Durch praktische Beispielen werden den Teilnehmer:innen direkt neue Möglichkeiten vorgestellt, welche auch mit der Theorie ein fundiertes Wissen bilden und so die Grundlage für ein verbessertes Herdenmanagement mit technologischen Hilfsmitteln darstellen.
Die Modernisierung in der Landwirtschaft wird zunehmend ein wesentlicher Punkt für den wirtschaftlichen Erfolg des Betriebes darstellen. So gilt es auch im Bereich Melkroboter, Monitoringsystemen und Forschungsprojekten bestimmte Werte zu vermitteln, um immer auf dem neuesten Stand zu sein. Durch Arbeitserleichterung und doppelte Kontrolle durch Technologie können das Herdenmanagement verbessert, das Tierwohl und die Wirtschaftlichkeit gesteigert werden.
Diverse Forschungsprojekte ermöglichen es, die Landwirtschaft zu optimieren und den Landwirt:innen eine Vergleichsbasis von ihrem Betrieb mit dem der durchschnittlichen Tiroler Landwirtschaft zu bieten. Auch können aus diesen Daten wiederum Managementverbesserungen herausgefiltert werden.
Die Modernisierung in der Landwirtschaft wird zunehmend ein wesentlicher Punkt für den wirtschaftlichen Erfolg des Betriebes darstellen. So gilt es auch im Bereich Melkroboter, Monitoringsystemen und Forschungsprojekten bestimmte Werte zu vermitteln, um immer auf dem neuesten Stand zu sein. Durch Arbeitserleichterung und doppelte Kontrolle durch Technologie können das Herdenmanagement verbessert, das Tierwohl und die Wirtschaftlichkeit gesteigert werden.
Diverse Forschungsprojekte ermöglichen es, die Landwirtschaft zu optimieren und den Landwirt:innen eine Vergleichsbasis von ihrem Betrieb mit dem der durchschnittlichen Tiroler Landwirtschaft zu bieten. Auch können aus diesen Daten wiederum Managementverbesserungen herausgefiltert werden.
Herdenmanagement Produktionsalternativen
Das Projekt „Herdenmanagement Produktionsalternativen“ beinhaltet die Themen des Managements rund um Kleinwiederkäuer (Schafe und Ziegen), die Mutterkuhhaltung und Fleischproduktion und die Aufzucht als Produktionsalternativen. Bei der Veranstaltung „LKV Herdenmanagement Schafe/Ziegen“ werden mehrere Themen behandelt: Kennzahlen zum optimalen Management, Fütterungs- und Fruchtbarkeitsmanagement, Euter, Melkhygiene, Krankheiten, Milch, Fleisch, Geburtsmanagement und Weidemanagement.
„LKV Zusatzmodul Mutterkuhhaltung und Fleischproduktion“ gibt Aufschluss über diverse Kennzahlen und deren Interpretation speziell in der Mutterkuhhaltung und Fleischproduktion. Ebenso werden verschiedene Qualitätssicherungsprogramme, Projekte für die Fleischvermarktung, Online-Anwendungen und Klassifizierungs- und Schlachtdaten vorgestellt. Dieses Modul findet mit einem Praxisteil an einem Schlachthof statt, sodass die Teilnehmer:innen einen direkten Vergleich in der Fleischproduktion erhalten.
Die Aufzucht beinhaltet die wichtigsten Themen rund um die Kalbinnenaufzucht – Fütterung, Fruchtbarkeit und Herdenmanagement sind für die Wirtschaftlichkeit ausschlaggebend. Es werden mögliche Managementfehler aufgezeigt, sodass diese in weiterer Folge ausgeschlossen und vorgebeugt werden können.
Alle Themen werden mittels praxisorientierter Beispiele und Theorie vermittelt.
„LKV Zusatzmodul Mutterkuhhaltung und Fleischproduktion“ gibt Aufschluss über diverse Kennzahlen und deren Interpretation speziell in der Mutterkuhhaltung und Fleischproduktion. Ebenso werden verschiedene Qualitätssicherungsprogramme, Projekte für die Fleischvermarktung, Online-Anwendungen und Klassifizierungs- und Schlachtdaten vorgestellt. Dieses Modul findet mit einem Praxisteil an einem Schlachthof statt, sodass die Teilnehmer:innen einen direkten Vergleich in der Fleischproduktion erhalten.
Die Aufzucht beinhaltet die wichtigsten Themen rund um die Kalbinnenaufzucht – Fütterung, Fruchtbarkeit und Herdenmanagement sind für die Wirtschaftlichkeit ausschlaggebend. Es werden mögliche Managementfehler aufgezeigt, sodass diese in weiterer Folge ausgeschlossen und vorgebeugt werden können.
Alle Themen werden mittels praxisorientierter Beispiele und Theorie vermittelt.