• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 14 - 20
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Sicherheitshunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
110 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Programm
  3. Projekte

Bildungsoffensive Almwirtschaft

Gesunde Almtiere, möglichst gute Milchqualität und hochqualitative Almprodukte, aber auch nachhaltig gepflegte Almweiden sind Ziele unserer Almwirtschaft. Neben den wichtigen Leistungsabgeltungen (Direktzahlungen) für die Alpung sind auch unterstützende Bildungsangebote für die zunehmend fachlichen Herausforderungen im Almbereich von nicht zu unterschätzender Bedeutung.

© Helmuth Traxler© Helmuth Traxler© Helmuth Traxler© Helmuth Traxler[1489665158517945.jpg]
© Helmuth Traxler
Deshalb werden vom LFI in Absprache mit dem Tiroler Almwirtschaftsverein und der Fachabteilung der Landesregierung entsprechende Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten.
© Thomas Lorenz© Thomas Lorenz© Thomas Lorenz[1461307483196365.jpg]
© Thomas Lorenz
Die Themen reichen von der ÖPUL-Weiterbildung für die Maßnahme Alpung und Behirtung, einem fünftägigen Grundkurs für Hirten und Almpersonal (mit Schwerpunkt Melkalmen) bis hin zum Almsenner-Kurs oder Seminaren zur funktionellen Klauenpflege und zur Verbesserung des Almweidemanagements. Kernpunkte sind dabei immer wieder die Tiergesundheit, besonders Euterqualität und Melkhygiene. Abgerundet wird das almwirtschaftliche Bildungsangebot mit Sensenmähkursen für Anfänger.

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungen im Bundesland Tirol finden sie nebenstehend im INFOCENTER rechts oben.

Aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie weiters im Internet unter
www.almwirtschaft.com sowie unter www.hblfa-tirol.at.

Information

Dipl.-Ing. Thomas Lorenz
T +43 5 92 92-1151
E thomas.lorenz@lk-tirol.at

Anmeldung/Vormerkung

LFI-Kundenservice
T +43 5 92 92-1111
Förderleiste 08-2022 Farbe.jpgFörderleiste 08-2022 Farbe.jpgFörderleiste 08-2022 Farbe.jpgFörderleiste 08-2022 Farbe.jpg[1662614416207986.jpg]
© Archiv

Links zum Thema

  • Almwirtschaft Österreich
  • HBLFA Tirol - Standort Forschung und Service
Autor/in: Dipl.-Ing. Thomas Lorenz | 10.08.2017
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Schmatzi - SeminarbäuerInnen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bildungsoffensive Direktvermarktung und Lebensmittelqualität

Mehr zum Thema

  • Lebensqualität Bauernhof
  • Schule am Bauernhof: Mein Hof wird zum Klassenzimmer
  • Schmatzi - SeminarbäuerInnen
  • Bildungsoffensive Almwirtschaft
  • Bildungsoffensive Direktvermarktung und Lebensmittelqualität
  • Bildungsoffensive BIO AUSTRIA Wissen
  • Bildungsoffensive Herdenmanagement
  • Digitalisierungsoffensive in der Tiroler Berglandwirtschaft
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
© Helmuth Traxler
© Helmuth Traxler
© Thomas Lorenz
© Thomas Lorenz
Förderleiste 08-2022 Farbe.jpg
© Archiv