• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
103 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Programm
  3. Projekte

Frauenpower für den ländlichen Raum - ZAMm unterwegs

Mitgestalten und Verantwortung übernehmen: Der ZAMm-Lehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum" stärkt Bäuerinnen in ihren Kompetenzen und unterstützt sie dabei, aktiv in agrarischen und kommunalen Gremien, Verbänden und Vereinen mitzuwirken.

Botschaften Tradtion TBO.jpgBotschaften Tradtion TBO.jpgBotschaften Tradtion TBO.jpgBotschaften Tradtion TBO.jpg[1709193301767962.jpg]
Weiterbildung stärkt das Selbstbewusstsein © lk Bäuerinnen Tirol

Bäuerinnen als starke Stimme im ländlichen Raum

Der ländliche Raum befindet sich im Wandel: Bäuerinnen sind heute selbstbewusste und gleichberechtigte Partnerinnen in der Landwirtschaft, die aktiv Verantwortung übernehmen und gestalten wollen. ZAMm unterwegs setzt genau hier an und bietet Bäuerinnen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in der Vertretungsarbeit zu stärken und ihre Interessen wirkungsvoll zu vertreten.

Erfahrungen aus der Praxis zeigen:

  • Bäuerinnen, die Funktionen in Organisationen übernehmen, erleben eine persönliche Weiterentwicklung und stärken ihre Selbstwirksamkeit.
  • Die aktive Mitgestaltung von Bäuerinnen führt zu einer nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums.
  • Moderne bäuerliche Familien leben partnerschaftlich und teilen sich die Aufgaben in Haushalt, Kindererziehung und Landwirtschaft.

Das ZAMm-Angebot

  • Der ZAMm-Zertifikatslehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ vermittelt praxisnahes Wissen und Know-how in den Bereichen Kommunikation, Rhetorik, Gremienarbeit und Projektmanagement.
  • Begleitende und ergänzende Bildungsformate, wie zum Beispiel ZAMm Krafttrainings, stärken die persönlichen Ressourcen und fördern die mentale Stärke der Teilnehmerinnen. Die Themenvielfalt reicht vom Ernährungsbewusstsein bis hin zur Stilberatung und Stärkung des Selbstbewusstseins.
  • Ein Netzwerk von erfahrenen Bäuerinnen, die lk Bäuerinnen Tirol, bietet hierbei Unterstützung und Austausch.

ZAMm bedeutet per Definition: Zukunftsorientierte agrarwirtschaftliche Motivation
Förderleiste 08-2022 Farbe.jpgFörderleiste 08-2022 Farbe.jpgFörderleiste 08-2022 Farbe.jpgFörderleiste 08-2022 Farbe.jpg[1662614416207986.jpg]
© Archiv
09.01.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Herdenmanagementprojekte des LKV Tirol

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Digitalisierungsoffensive in der Tiroler Berglandwirtschaft

Mehr zum Thema

  • Schule am Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof Tirol
  • Bildungsoffensive Almwirtschaft
  • BIO AUSTRIA Wissen
  • Agrarpädagogische Schuleinsätze (Tiroler Seminarbäuerinnen/-bauern)
  • Herdenmanagementprojekte des LKV Tirol
  • Frauenpower für den ländlichen Raum - ZAMm unterwegs
  • Digitalisierungsoffensive in der Tiroler Berglandwirtschaft
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Botschaften Tradtion TBO.jpg
Weiterbildung stärkt das Selbstbewusstsein © lk Bäuerinnen Tirol
Förderleiste 08-2022 Farbe.jpg
© Archiv