• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
183 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Programm
  3. Projekte

Bildungsoffensive Innovativer Stallbau

Von der Idee zur Umsetzung - praxisnah, individuell und wirtschaftlich.

BO Stallbau 1.jpgBO Stallbau 1.jpgBO Stallbau 1.jpgBO Stallbau 1.jpg[1762437221780531.jpg]
Betriebsbesichtigung von Kleinstbetrieben © Florian Hauser
Mit der Bildungsoffensive „Innovativer Stallbau“ unterstützt das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Tirol landwirtschaftliche Betriebe dabei, moderne, tiergerechte und wirtschaftlich sinnvolle Stalllösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Im Mittelpunkt stehen dabei praxisnahe Ansätze, kostengünstige Alternativen und der Austausch von Erfahrungen. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Entscheidungshilfen, um für ihren eigenen Betrieb die passende bauliche Lösung zu finden – von der ersten Idee bis zur konkreten Umsetzung.
Ein besonderer Fokus liegt auf Umbaulösungen von Anbindeställen zu Laufställen. Diese verbessern den Tierkomfort und die Tiergesundheit und stärken zugleich die Lebensqualität der gesamten Familie. Durch intelligente Planung und durchdachte Arbeitsabläufe soll außerdem eine Reduktion der Arbeitsbelastung erreicht werden.
BO Stallbau 3.jpgBO Stallbau 3.jpg[1762437359188583.jpg]
Fachvorträge von Expert:innen © Florian Hauser

Vielfältiges Programm - individuell und praxisorientiert

Die Bildungsoffensive vereint Abend- und Ganztagsveranstaltungen, Exkursionen zu landwirtschaftlichen Betrieben und Fachvorträge von Expert:innen. Pro Veranstaltung werden drei bis fünf Betriebe besichtigt, um unterschiedliche Stallkonzepte und Lösungsansätze kennenzulernen.
Neben den praktischen Einblicken werden auch betriebswirtschaftliche Bewertungen, Kosten-Nutzen-Analysen sowie rechtliche und sicherheitstechnische Grundlagen behandelt. Themen wie Sicherheit am Bau, Rechte und Pflichten, Fördermöglichkeiten und die Bauberatung durch die Landwirtschaftskammer sorgen für eine fundierte und praxisorientierte Entscheidungsbasis.
BO Stallbau 2.jpgBO Stallbau 2.jpg[1762437280335289.jpg]
Abschluss Bildungsoffensive Innovativer Stallbau, Bezirke Kufstein und Kitzbühel, 2023/2024 © Florian Hauser

Aufbau und Ablauf der Bildungsoffensive

Die Bildungsoffensive findet in drei Regionen (Ost, West und Mitte) statt, jeweils mit ca. acht Veranstaltungen, die gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten sind.
Betriebe haben zudem die Möglichkeit, Veranstaltungen in anderen Regionen kostenlos zu besuchen.
Wo immer möglich, werden die Wunschthemen der Teilnehmenden in das Programm aufgenommen, um eine praxisnahe und bedarfsgerechte Weiterbildung zu gewährleisten.

Anmeldung, Kosten und Zeitplan

Für die Bildungsoffensive wird ein einmaliger, geförderter Teilnahmebeitrag von 200 Euro für alle Veranstaltungen eingehoben.
Zeitraum: Start im Oktober 2025, Abschluss im Frühjahr 2026
Mit der Bildungsoffensive „Innovativer Stallbau“ setzt das LFI Tirol in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Tirol ein Zeichen für eine zukunftsfähige, tiergerechte und wirtschaftlich stabile Landwirtschaft. Die Offensive bietet praxisnahe Bildung, fachkundige Begleitung und individuelle Lösungsansätze für jeden Betrieb.

Kontakt / Ansprechperson

Florian Hauser
BLK Kufstein
E florian.hauser@lk-tirol.at
T +43 5 92 92-2406
Förderlogo TirolFörderlogo TirolFörderlogo TirolFörderlogo Tirol[1750144219529183.png]
© Archiv
06.11.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

BIO AUSTRIA Wissen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Agrarpädagogische Schuleinsätze (Tiroler Seminarbäuerinnen/-bauern)

Mehr zum Thema

  • Schule am Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof Tirol
  • Bildungsoffensive Almwirtschaft
  • BIO AUSTRIA Wissen
  • Bildungsoffensive Innovativer Stallbau
  • Agrarpädagogische Schuleinsätze (Tiroler Seminarbäuerinnen/-bauern)
  • Herdenmanagementprojekte des LKV Tirol
  • Frauenpower für den ländlichen Raum - ZAMm unterwegs
  • Digitalisierungsoffensive in der Tiroler Berglandwirtschaft
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1762437221780531.jpg]
Betriebsbesichtigung von Kleinstbetrieben © Florian Hauser
BO Stallbau 3.jpg
Fachvorträge von Expert:innen © Florian Hauser
BO Stallbau 2.jpg
Abschluss Bildungsoffensive Innovativer Stallbau, Bezirke Kufstein und Kitzbühel, 2023/2024 © Florian Hauser
Förderlogo Tirol
© Archiv