Bildungsoffensive Innovativer Stallbau
Mit der Bildungsoffensive „Innovativer Stallbau“ unterstützt das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Tirol landwirtschaftliche Betriebe dabei, moderne, tiergerechte und wirtschaftlich sinnvolle Stalllösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Im Mittelpunkt stehen dabei praxisnahe Ansätze, kostengünstige Alternativen und der Austausch von Erfahrungen. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Entscheidungshilfen, um für ihren eigenen Betrieb die passende bauliche Lösung zu finden – von der ersten Idee bis zur konkreten Umsetzung.
Ein besonderer Fokus liegt auf Umbaulösungen von Anbindeställen zu Laufställen. Diese verbessern den Tierkomfort und die Tiergesundheit und stärken zugleich die Lebensqualität der gesamten Familie. Durch intelligente Planung und durchdachte Arbeitsabläufe soll außerdem eine Reduktion der Arbeitsbelastung erreicht werden.
Im Mittelpunkt stehen dabei praxisnahe Ansätze, kostengünstige Alternativen und der Austausch von Erfahrungen. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Entscheidungshilfen, um für ihren eigenen Betrieb die passende bauliche Lösung zu finden – von der ersten Idee bis zur konkreten Umsetzung.
Ein besonderer Fokus liegt auf Umbaulösungen von Anbindeställen zu Laufställen. Diese verbessern den Tierkomfort und die Tiergesundheit und stärken zugleich die Lebensqualität der gesamten Familie. Durch intelligente Planung und durchdachte Arbeitsabläufe soll außerdem eine Reduktion der Arbeitsbelastung erreicht werden.
Vielfältiges Programm - individuell und praxisorientiert
Die Bildungsoffensive vereint Abend- und Ganztagsveranstaltungen, Exkursionen zu landwirtschaftlichen Betrieben und Fachvorträge von Expert:innen. Pro Veranstaltung werden drei bis fünf Betriebe besichtigt, um unterschiedliche Stallkonzepte und Lösungsansätze kennenzulernen.
Neben den praktischen Einblicken werden auch betriebswirtschaftliche Bewertungen, Kosten-Nutzen-Analysen sowie rechtliche und sicherheitstechnische Grundlagen behandelt. Themen wie Sicherheit am Bau, Rechte und Pflichten, Fördermöglichkeiten und die Bauberatung durch die Landwirtschaftskammer sorgen für eine fundierte und praxisorientierte Entscheidungsbasis.
Neben den praktischen Einblicken werden auch betriebswirtschaftliche Bewertungen, Kosten-Nutzen-Analysen sowie rechtliche und sicherheitstechnische Grundlagen behandelt. Themen wie Sicherheit am Bau, Rechte und Pflichten, Fördermöglichkeiten und die Bauberatung durch die Landwirtschaftskammer sorgen für eine fundierte und praxisorientierte Entscheidungsbasis.
Aufbau und Ablauf der Bildungsoffensive
Die Bildungsoffensive findet in drei Regionen (Ost, West und Mitte) statt, jeweils mit ca. acht Veranstaltungen, die gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten sind.
Betriebe haben zudem die Möglichkeit, Veranstaltungen in anderen Regionen kostenlos zu besuchen.
Wo immer möglich, werden die Wunschthemen der Teilnehmenden in das Programm aufgenommen, um eine praxisnahe und bedarfsgerechte Weiterbildung zu gewährleisten.
Betriebe haben zudem die Möglichkeit, Veranstaltungen in anderen Regionen kostenlos zu besuchen.
Wo immer möglich, werden die Wunschthemen der Teilnehmenden in das Programm aufgenommen, um eine praxisnahe und bedarfsgerechte Weiterbildung zu gewährleisten.
Anmeldung, Kosten und Zeitplan
Für die Bildungsoffensive wird ein einmaliger, geförderter Teilnahmebeitrag von 200 Euro für alle Veranstaltungen eingehoben.
Zeitraum: Start im Oktober 2025, Abschluss im Frühjahr 2026
Zeitraum: Start im Oktober 2025, Abschluss im Frühjahr 2026
Mit der Bildungsoffensive „Innovativer Stallbau“ setzt das LFI Tirol in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Tirol ein Zeichen für eine zukunftsfähige, tiergerechte und wirtschaftlich stabile Landwirtschaft. Die Offensive bietet praxisnahe Bildung, fachkundige Begleitung und individuelle Lösungsansätze für jeden Betrieb.
Kontakt / Ansprechperson
![[1762437359188583.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.11.06/1762437359188583.jpg?m=MzYzLDM2Mw%3D%3D&_=1762437362)