• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
104 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Programm
  3. Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen

Facharbeiter:in Pferdewirtschaft – Kompetenz und Leidenschaft vereint

In der Pferdewirtschaft ist ein umfassendes Wissen gefragt und gefordert: ein tiefes Verständnis der Biologie, Verhaltensweisen und Bedürfnisse von Pferden. Eine fundierte Ausbildung ist entscheidend, um die anspruchsvollen Anforderungen und Verantwortlichkeiten erfolgreich zu bewältigen.

83 pferdewirtschaft BFLA 2018.jpg83 pferdewirtschaft BFLA 2018.jpg83 pferdewirtschaft BFLA 2018.jpg83 pferdewirtschaft BFLA 2018.jpg[1721215814584518.jpg]
© Bundes-LFA
Organisationstalent, fundiertes Fachwissen und ökonomisches sowie ökologisches Verantwortungsbewusstsein sind unerlässlich. Die Ausbildung umfasst alle Aspekte der landwirtschaftlichen Pferdehaltung, von Futterproduktion über Weidemanagement bis hin zu Stallbau. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer gründlichen Fachausbildung, die die spezifischen Anforderungen und Besonderheiten der Pferdewirtschaft berücksichtigt. Durch ihre sorgfältige Arbeit gewährleisten sie eine optimale Pflege, Ausbildung und Nutzung der Pferde. So tragen sie entscheidend zur Erhaltung eines ausgewogenen und gesunden Pferdebetriebs bei.
78 pferdewirtschaft BFLA 2018.jpg78 pferdewirtschaft BFLA 2018.jpg78 pferdewirtschaft BFLA 2018.jpg[1721215804752445.jpg]
© Bundes-LFA

Das Berufsbild - Facharbeiter:in Pferdewirtschaft

…finden Sie auf der Homepage der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Tirol
Pferdewirtschaft – Österreich - Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstellen (lehrlingsstelle.at)
Krepper B-Jugend (1 von 2).jpgKrepper B-Jugend (1 von 2).jpgKrepper B-Jugend (1 von 2).jpg[1721215826793568.jpg]
© Mario Krepper

Das Ausbildungsangebot in Tirol

Die Landwirtschaftliche Landeslehranstalt St. Johann in Tirol - Weitau bietet die Ausbildung zum:zur Facharbeiter:in Pferdewirtschaft an.
Besuchen Sie vor dem Start Ihrer Ausbildung eine Informationsveranstaltung, um mehr über die Inhalte, Ablauf und Organisation zu erfahren.
equine-3204312 640(c)pixabay.jpgequine-3204312 640(c)pixabay.jpgequine-3204312 640(c)pixabay.jpg[1721218071383868.jpg]
© pixabay

Inhalt und Aufbau der Ausbildung Facharbeiter:in Pferdewirtschaft

Die Ausbildung zum:zur Facharbeiter:in Pferdewirtschaft vermittelt folgende Inhalte:
  • Grundlagen der Pflege, Fütterung, Zucht, Aufzucht und Gesunderhaltung von Pferden
  • Ausbildung von Reit- und Fahrpferden
  • Grundlagen der Betriebswirtschaft und Kostenrechnung
  • Landwirtschaftliche Tätigkeiten in der Futterproduktion
  • Dienstleistungen in Verbindung mit der Pferdehaltung und dem Reitsport
  • Erteilen von Reit- und/oder Fahrunterricht
  • Wartung und Instandhaltung von Einrichtungen für die Freizeit- und Sportausübung
Der Vorbereitungslehrgang Facharbeiter:in Pferdewirtschaft bereitet auf die theoretische und praktische Facharbeiter:innenprüfung Pferdewirtschaft vor.
Der Lehrgang umfasst ca. 240 Unterrichtseinheiten (UE). Die genauen Lehrgangstage sowie weitere Informationen werden beim Informationsabend bekannt gegeben.

Links zum Thema

  • Berufsbild - Facharbeiter:in Pferdewirtschaft
17.07.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Facharbeiter:in Molkerei- & Käsewirtschaft - Handwerk mit Herz und Tradition für besten Genuss

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Facharbeiter:in Feldgemüsebau: Dein Wachstum mit fundierter Ausbildung!

Mehr zum Thema

  • Facharbeiter:in Molkerei- & Käsewirtschaft - Handwerk mit Herz und Tradition für besten Genuss
  • Facharbeiter:in Pferdewirtschaft – Kompetenz und Leidenschaft vereint
  • Facharbeiter:in Feldgemüsebau: Dein Wachstum mit fundierter Ausbildung!
  • Facharbeiter:in Forstwirtschaft: Fachkraft im Forst: Pflege, Ernte, Naturschutz - Hand in Hand!
  • Facharbeiter:in Landwirtschaft: Werde Fachexpert:in!
  • Facharbeiter:in Bienenwirtschaft: Bienenexpertise in jeder Zelle - für eine süße Ernte!
  • Facharbeiter:in ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement: Kultiviere Fachwissen in der Direktvermarktung, gestalte Lebensqualität in der Dienstleistung!
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
83 pferdewirtschaft BFLA 2018.jpg
© Bundes-LFA
78 pferdewirtschaft BFLA 2018.jpg
© Bundes-LFA
Krepper B-Jugend (1 von 2).jpg
© Mario Krepper
[1721218071383868.jpg]
© pixabay