Weiterbildung im Rahmen des Tiroler Tiergesundheitsdienstes (TGD)
![[1346241810774473.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image//2012.08.29/1346241810774473.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1346241816)
Teilnehmer/innen am TGD und Markenprogrammen (M-Rind, GVO-Rind, Tiroler Kalbl, Zurück zum Ursprung, Bio-Heumilch, Tiroler Almochs, Tiroler Jahrling und AMA-Gütesiegel) haben vereinbart, mindestens vier Stunden Weiterbildung pro vier Jahre zu absolvieren.
Die vertragliche Partnerschaft zwischen TierhalterInnen und der tierärztlichen Betreuung am Hof dient dem Wohl der Nutztiere und dem Interesse der Konsumenten. Artgerechte Tierhaltung, behutsamer Einsatz vonTierarzneimitteln und eine sorgfältige Lebensmittelproduktion sind die Basis. Auf Weiterbildung wird Wert gelegt.
Die vertragliche Partnerschaft zwischen TierhalterInnen und der tierärztlichen Betreuung am Hof dient dem Wohl der Nutztiere und dem Interesse der Konsumenten. Artgerechte Tierhaltung, behutsamer Einsatz vonTierarzneimitteln und eine sorgfältige Lebensmittelproduktion sind die Basis. Auf Weiterbildung wird Wert gelegt.
Bei Tagungen mit in- und ausländischen ExpertInnen werden viele Themen behandelt und praxisgerecht aufgearbeitet. Kurse zur Tiergesundheit (gesunde Euter und Klauen, Parasiten, Probleme bei Stoffwechsel und Fruchtbarkeit) bis hin zu Themen der Fütterung, Hygiene, Management, Tierhaltung und Tierschutz. Auch Veranstaltungen der Zuchtverbände wie z.B. Sprengelversammlungen können als TGD-Weiterbildung anerkannt werden.
Zu den entsprechenden Weiterbildungsangeboten des LFI Tirol gelangen Sie über die Erweiterte Suche im oberen Bereich dieser Seite. Dazu im Feld Anrechenbarkeiten auf TGD klicken und dann auf den Button Suche.
Auch Online-Kurse sind dabei.
Zu den entsprechenden Weiterbildungsangeboten des LFI Tirol gelangen Sie über die Erweiterte Suche im oberen Bereich dieser Seite. Dazu im Feld Anrechenbarkeiten auf TGD klicken und dann auf den Button Suche.
Auch Online-Kurse sind dabei.
Erfolgte Weiterbildung bei anerkannten Veranstaltungen wird verlässlich registriert. Weiterbildung muss nicht lästige Pflicht sein, sondern ist Chance, Neues und Nützliches fürs eigene Vieh (Vorbeugung, weniger Tierarzneimitteleinsatz) zu erfahren.
TGD-Weiterbildungsveranstaltungen
Zu den entsprechenden Weiterbildungsangeboten des LFI Tirol gelangen Sie über die Erweiterte Suche im oberen Bereich dieser Seite. Dazu im Feld Anrechenbarkeiten auf TGD klicken und dann auf den Button Suche.
Für Online-Kurse zusätzlich das Häkchen im Feld Onlinekurse setzen und dann auf den Button Suche klicken.
Für Online-Kurse zusätzlich das Häkchen im Feld Onlinekurse setzen und dann auf den Button Suche klicken.