Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. die Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre Daten und Ihre Anfrage zwecks Bearbeitung der Anfrage gespeichert.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Veranstaltungsorganisation und -durchführung. Mit der Anmeldung bzw. mit der Übermittlung der Daten willigen die TeilnehmerInnen ein, dass personenbezogene Daten (Vor- und Nachname, Titel, Geburtsdatum, Privatadresse oder Betriebsadresse, Betriebsnummer, Telefonnummer, E-Mail Adresse), die elektronisch, telefonisch, mündlich, per Fax oder schriftlich übermittelt werden, für die Veranstaltungsorganisation verarbeitet werden dürfen.
Mit der Teilnahme an einer Veranstaltung stimmen Sie der Übermittlung von zukünftigen Informationen von aktuellen Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung zu. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, dieser Datenverarbeitung zu widersprechen.
Wenn Sie auf unserer Website die Einwilligung zum Erhalt eines Newsletters gegeben haben, werden Ihre Daten für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, dieser Datenverarbeitung zu widersprechen.
Wir speichern personenbezogene Daten weiters zur Beantwortung von Anfragen, für die Veröffentlichung von Veranstaltungen, für die
Bestellung und den Versand von Broschüren und Büchern, zur Auftragsverarbeitung.
Übermittlung Ihrer Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist, beziehungsweise wie es zur Wahrung rechtlicher Ansprüche, zur Verfolgung von Rechtsverletzungen sowie zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen notwendig ist (u.a. nach §§ 132 und 209 BAO, 1489 ABGB, 13 PHG, TTG 2007, diverse Verordnungen im Bereich von Bildungsförderungen, Aufbewahrung Geschäftskorrespondenz).
Die Weitergabe der Daten an Kooperationspartner erfolgt nur in dem Ausmaß, als dies zur Durchführung von Veranstaltungen oder zur Erfüllung der damit verbundenen rechtlichen Pflichten und vertraglichen Anforderungen im Rahmen der geförderten Bildungsmaßnahmen erforderlich ist.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden von uns nur so lange und in dem Umfang aufbewahrt, als dies zum Zweck wie oben angeführt ist, bzw. bis zum Erlöschen der gesetzlichen und vertraglichen Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen.
Newsletter
Wenn Sie auf unserer Website die Einwilligung zum Erhalt eines Newsletters gegeben haben, werden Ihre Daten für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben jederzeit die Möglichkeit dieser Datenverarbeitung zu widersprechen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Kursdauer: | 0 Einheiten |
---|---|
Kursbeitrag: |
|
Fachbereich: | Gesundheit und Ernährung |
Ort: | Innsbruck (Innsbruck-Stadt) |
---|---|
Beginn: | 01.08.2025, 08:00 Uhr |
Ende: |
01.08.2028, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | LFI Tirol, Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck |
Kursnummer: | 7-1004752 |
Veranstalter: | LFI Tirol Agrarpädagogische Schuleinsätze |
01.08.2025, 08:00 - 17:00 Uhr |