• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
117 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Interessent:innen Zertifikatslehrgang Waldbaden

"Shinrin-yoku" heißt: "das Einatmen der Waldatmosphäre", kurz übersetzt "Waldbaden".

Shinrin-yoku ist in Japan und Südkorea zu einem festen Bestandteil der Gesundheitsvorsorge geworden und hat sich zur sogenannten Wald-Therapie entwickelt.
Ausgehend von der ehemals klassischen Sommerfrische stehen bei der Entwicklung von Waldbaden-Angeboten der Mensch und die Natur im Mittelpunkt. Der Wald kann uns wieder wahrnehmen und spüren lehren. Althergebrachte Rituale und Traditionen schärfen die Fähigkeit Aufmerksamkeit, Stille und Ruhe positiv zu empfinden. Auch in der Traditionellen Europäischen Medizin wird diesen Themen Raum geboten.
LehrgangabsolventInnen verfügen über ein fundiertes Wissen in Waldökologie sowie in der Wirkung des Waldes auf die Gesundheit und können Waldbaden-Angebote erstellen und diese erfolgreich durchführen.

Inhalte des Lehrgangs sind:
- Persönlichkeitsbildung
- Waldökologie
- Wald & Gesundheit
- Rechtliche Grundlagen
- Marketing
- Produktentwicklung

Interessiert? Dann merken Sie sich für den nächsten Zertifikatslehrgang vor!

Der nächste Start für diesen Zertifikatslehrgang ist im Herbst 2024 geplant.

Kursdauer: 104 Einheiten
Zielgruppe:

Naturvermittler:innen wie Kräuterpädagog:innen, Waldpädagog:innen, Kräuterexpert:innen. Landwirt:innen. Garten/Naturinteressierte u. Waldliebhaber:innen. Lehrer:innen, Erzieher:innen. Personen aus Gesundheitsberufen wie Pfleger:innen, Therapeut:innen

Kursbeitrag: Der Teilnahmebeitrag wird bei fertiger Planung veröffentlicht
Fachbereich: Gesundheit und Ernährung

Kein verfügbarer Termin

25 ÄHNLICHE KURSE

09 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Partys haben immer Saison

12 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Fermentiertes Gemüse - Gesundes für den Darm

13 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Vitalstoffreiche Ernährung für die ganze Familie

14 Mai

Dauer: 12 Einheiten

Webinar: Nahrung aus Labor & Industrieküche – gesund oder riskant?

15 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Kräuterwanderung mit Praxisteil - Verwendung verschiedenster Kräuter

16 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Desserts zum Verlieben

17 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Brotbacken im Holzofen in der Wildschönau

19 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Naturseife sieden mit pflanzlichen Fetten und Ölen

20 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Alte Hausmittel wiederentdecken

20 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Salate haben immer Saison

24 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Wildschönauer Schmalzgebäck

05 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Gourmet Fischküche

07 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Wildkräuterkochkurs - Genuss aus Pflanzenkraft

24 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Fermentieren 2.0 - Brotaufstriche, Gemüsefingerfood und Getränke

07 Sep

Dauer: 112 Einheiten

Zertifikatslehrgang Altes Wissen aus der Natur

18 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Backkunst - Kreative Torten und Kuchen für jeden Anlass

23 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Traditionelle Tiroler Küche

15 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Regionale Brotköstlichkeiten

22 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Strudel aus eigener Hand

05 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Bunte Herbstgenüsse aus der Region

07 Nov

Dauer: 96 Einheiten

Diplomlehrgang Heilpflanzen in der Volksheilkunde

19 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Weihnachtskeks-Zauber (Einsteiger:innen)

26 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Weihnachtskeks-Zauber (Fortgeschrittene)

Dauer: 128 Einheiten

Interessent:innen Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier / Edelbrandsommelière

Dauer: 154 Einheiten

Interessent:innen Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin und Seminarbauer

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv