• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
180 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Sachkunde zur Schlachtung von Tieren Praxis - kleine Wiederkäuer

Dieser Kurs dient als Praxistag für die Erlangung des Sachkundenachweises für die Schlachtung von kleinen Wiederkäuern im Rahmen der Tierschutzschlachtverordnung. Personen, welche Tiere schlachten und diese in Verkehr bringen, müssen gemäß Tierschutzschlachtverordnung ihre Fachkenntnisse mittels Sachkundenachweis vorweisen können. Personen, welche die Sachkunde nicht bereits mittels einer Ausbildung wie z.B. 3 oder 5-jährige Ausbildung zum LW.-Facharbeiter, Metzger ... vorweisen können, haben mit dem Kurs die Möglichkeit, die praktische Ausbildung zur Erlangung des Sachkundenachweises für kleine Wiederkäuer zu absolvieren.
Im Kurs wird die praktische Schlachtung von kleinen Wiederkäuern unter Anleitung eines professionellen Metzgers erlernt. Im weiteren Verlauf wird die Zerlegung der Schlachtkörper zu den verschiedene Edelteilen Thema sein.
Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, DirektvermarkterInnen
Kursbeitrag: 330,00 € Teilnahmebeitrag
165,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung 2023-2027

Das LFI Tirol ist als beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des GAP-Strategieplans für Österreich 2023-2027 für die Maßnahme „Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln. Im Rahmen der Veranstalterförderung gemäß des GAP-Strategieplans fü Österreich 2023-2027 bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Tirol.

Derzeit liegen Entscheidungen über allfällige Genehmigungen noch nicht vollständig vor. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen. Es ist geplant, diese Vorhaben mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, des Bundes und des Landes Tirol zu fördern.

Förderungsausmaß

Für vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft festgelegte Themen und Schwerpunkte, z.B. Arbeitskreise für betriebszweigbezogene oder gesamtbetriebliche Auswertungen sowie für die Umsetzung von bundesweiten Bildungskampagnen bzw. Bildungsinitiativen und Zertifikatslehrgänge, beträgt der Zuschuss 100 % bzw. 80 % zu den anrechenbaren Kosten. Für alle sonstigen inhaltlich förderbaren Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen beträgt der Zuschuss 66 % zu den anrechenbaren Kosten.

Förderbarer Personenkreis

Für die Fördersparten 'Informationsmaßnahmen, Berufsausbildung sowie Fort- und Weiterbildung' können folgende Personen in den Genuss des geförderten Teilnahmebeitrages kommen:

  • Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe
  • In der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen - zum Beispiel:
    Mitarbeitende Familienmitglieder, die am Betrieb wohnen
    Mitarbeitende Familienmitglieder, deren Wohnsitz nicht mit dem Betriebssitz übereinstimmt*)
    Personen, die bei der SVS zumindest unfallversichert sind*)
    Mitarbeiter:innen eines Gartenbaubetriebes*)
    Mitarbeiter:innen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes*)
  • Künftige Hofübernehmer:innen (auch wenn noch nicht am Betrieb tätig)*)
Geben Sie bei jeder Anmeldung zur Veranstaltung Ihre Betriebsnummer an.

*) Diese Personengruppen benötigen einen schriftlichen Nachweis, dass sie in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich.

[1736329877899648.jpg]
Fachbereich: Gesundheit und Ernährung, Tierhaltung
Mitzubringen: sauber weiße Kleidung (Hose, T-Shirt, Stiefel) Kopfbedeckung

Kein verfügbarer Termin

55 ÄHNLICHE KURSE

25 Aug

Dauer: 3 Einheiten

Kräuterschokolade und -zuckerl selber herstellen

07 Sep

Dauer: 112 Einheiten

Zertifikatslehrgang Altes Wissen aus der Natur

09 Sep

Dauer: 6 Einheiten

Vitalgymnastik - für einen starken Rücken

11 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Kulinarische Schätze aus dem Garten natürlich konservieren

18 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Backkunst - Kreative Torten und Kuchen für jeden Anlass

23 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Traditionelle Tiroler Küche

30 Sep

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: LQB Digitalisierung und Lebensqualität - Wie gelingt ein guter Umgang mit digitalen Medien für mehr Lebensqualität?

30 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Kleine Köstlichkeiten: Kreatives Fingerfood von herzhaft bis süß

01 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Fermentieren - Kimchi, Kombucha und co

04 Okt

Dauer: 5 Einheiten

Brotbacken im Holzofen in der Wildschönau

06 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Meal Prep und Essen To Go

06 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Naturseife sieden mit pflanzlichen Fetten und Ölen

07 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Sushi, Maki, California Rolls

08 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Salben aus der Natur - Wildkräuter kreativ genutzt

13 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Alte Hausmittel wiederentdecken

15 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Regionale Brotköstlichkeiten

15 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Partys haben immer Saison

16 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Käse. Liebe. Genuss - Kreiere deinen perfekten Käseteller

17 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Klar & Stark – Heilpflanzen, Tipps und Tricks für Stimme und Atemwege

20 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Köstliche Ofengerichte für jeden Anlass

20 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Salate haben immer Saison

22 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Strudel aus eigener Hand

23 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Käse - immer ein Genuss, mit Werksführung

24 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Fitnessgetränk - Sauerhonig / Oxymel

25 Okt

Dauer: 5 Einheiten

Wildschönauer Schmalzgebäck

28 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Schlafen - wenn der Sandmann dreimal klingelt!

31 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Räuchern fürs Wohlbefinden

03 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Brot backen

04 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Die heilsame Wirkung des Fastens nach Buchinger-Lützner - Fastenabend

04 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Cremige Köstlichkeiten und fruchtige Aromen – Liköre selbstgemacht

05 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Bunte Herbstgenüsse aus der Region

05 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Oxymel - Powerfood und Naturheilmittel in einem

07 Nov

Dauer: 96 Einheiten

Diplomlehrgang Heilpflanzen in der Volksheilkunde

07 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Osttiroler Bauernkrapfen

07 Nov

Dauer: 6 Einheiten

Die heilsame Wirkung des Fastens nach Buchinger-Lützner - Fastenwoche

12 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Fantasievolle Desserts – die Zuckerseite des Lebens

14 Nov

Dauer: 4 Einheiten

"In Hülse und Fülle" - Hülsenfrüchte richtig zubereiten

19 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Weihnachtskeks-Zauber (Einsteiger:innen)

26 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Weihnachtskeks-Zauber (Fortgeschrittene)

12 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Desserts zum Verlieben

12 Jän

Dauer: 3 Einheiten

24 Schätze der Natur- Monat für Monat Sammeln, Verarbeiten, Anwenden

14 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Natürliche Haut- und Zahnpflege

28 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Käse - immer ein Genuss

02 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Selbstversorgung im Garten und am Balkon

03 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Fichte, Kiefer, Wacholder und Co - I glab, i steah im Wald

04 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Tropfenweise Natur - Kräutertinkturen selbstgemacht

16 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Frauenkräuter – Wissen & Anwendung

18 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Gesundheit neu entfachen - mit Hilfe von Kräutern und dem Wissen nach Hildegard von Bingen

14 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Gesundes Immunsystem mit Praxisteil

17 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Wildkräuterwanderung am Fluckinger Hof

25 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Was kann ich aus Wald und Wiesen herstellen?

05 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Mitnond Balsam riahra aus Wildtierfetten und Fetten Pflanzenölen

03 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Salben - die Wirkung der heimischen Kräuter nutzen

Dauer: 154 Einheiten

Interessent:innen Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin und Seminarbauer

Dauer: 128 Einheiten

Interessent:innen Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier / Edelbrandsommelière

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv