Die Bedeutung der Mastgeflügelhaltung in Tirol ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen und der aufstrebende Betriebszweig bietet weiterhin Potenzial. Ein besonderer Vertreter des Mastgeflügels ist die Weidegans, welche sich in Tirol bei Landwirten und Konsumenten zunehmender Beliebtheit erfreut.
Bei einem Einstieg in einen neuen Betriebszweig müssen viele Aspekte beachtet werden. Ein geeigneter Stall, entsprechend vorbereitet und aufgeheizt, ist obligatorisch um die Gössl vernünftig aufzuziehen.
Wie bei vielen anderen Tierarten sind bestmögliche Verhältnisse in den ersten Lebenstagen mit ausschlaggebend für eine erfolgreiche Mast. Dazu gehören neben Futter- und Wasserangebot und der optimalen Temperaturregelung auch die entsprechende Einstreu. Mit Fortdauer der Mast spielt auch das Weidemanagement eine wichtige Rolle für die Tiergesundheit und eine erfolgreiche Produktion. Die abschließende Schlachtung und Vermarktung der Tiere sind ebenfalls essentielle Bestandteile der Weideganshaltung und müssen gut überlegt und geplant werden.
Von den Leistungen der Gemeinschaft der Österreichischen Weidegans, über Praxiseinblicke aus einem Betrieb, über die Tiergesundheit und Management bis hin zur Schlachtung und Vermarktung bekommen die Teilnehmer einen Überblick über die Chancen und Herausforderungen dieses Betriebszweigs.