• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
    • E-Learning
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 14 - 20
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Sicherheitshunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
139 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

LKV Zusatzmodul - Fütterungs- und Fruchtbarkeitsmanagement

Wie kann ich meine Herde in Fruchtbarkeit und Fütterung unterstützen bzw. optimieren? Das Seminar LFI LKV Spezialmodul Fütterung und Fruchtbarkeit bietet die Möglichkeit Tipps für und aus der Praxis zu erhalten. Da die Fütterung die Fruchtbarkeit der Kuh bedeutend beeinflusst, bieten wir die beiden Themen in Kombination an. Der erste Teil ist ein Theorie-Teil, in dem die Grundlagen der Fütterung, Sinnesprüfung, Fruchtbarkeit, Brunst und Brunstbeobachtung, sowie der LKV Tages-und Jahresbericht besprochen werden. Anschließend, im Stall, wird die Theorie mit Beispielen in der Praxis ergänzt. Dabei kann direkt und individuell auf die Situation der einzelnen Teilnehmer/Innen eingegangen werden, wobei dies auch die Gruppengröße von max. 12 Teilnehmern unterstützt.

Kursdauer: 5 Einheiten
Zielgruppe: Alle rinderhaltenden Betriebe
Kursbeitrag: € 50,00 Teilnahmebeitrag ungefördert
€ 25,00 Teilnahmebeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung 2014-2020

Das LFI Tirol ist als beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 - 2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln. Im Rahmen der Veranstalterförderung gemäß der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014-2020 bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Tirol.

Derzeit liegen Entscheidungen über allfällige Genehmigungen noch nicht vollständig vor. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen. Es ist geplant, diese Vorhaben mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, des Bundes und des Landes Tirol zu fördern.

Förderungsausmaß

Für vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft festgelegte Themen und Schwerpunkte, z.B. Arbeitskreise für betriebszweigbezogene oder gesamtbetriebliche Auswertungen sowie für die Umsetzung von bundesweiten Bildungskampagnen bzw. Bildungsinitiativen und Zertifikatslehrgänge, beträgt der Zuschuss 80 % zu den anrechenbaren Kosten. Für alle sonstigen inhaltlich förderbaren Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen beträgt der Zuschuss 50 % zu den anrechenbaren Kosten.

Förderbarer Personenkreis

Für die Fördersparten 'Informationsmaßnahmen, Berufsausbildung sowie Fort- und Weiterbildung' können folgende Personen in den Genuss des geförderten Teilnahmebeitrages kommen:

  • BewirtschafterInnen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe
  • In der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen - zum Beispiel:
    Mitarbeitende Familienmitglieder, die am Betrieb wohnen
    Mitarbeitende Familienmitglieder, deren Wohnsitz nicht mit dem Betriebssitz übereinstimmt*)
    Personen, die bei der Sozialversicherung der Bauern zumindest unfallversichert sind*)
    MitarbeiterInnen eines Gartenbaubetriebes*)
    MitarbeiterInnen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes*)
  • Künftige HofübernehmerInnen (auch wenn noch nicht am Betrieb tätig)*)
Geben Sie bei jeder Anmeldung zur Veranstaltung Ihre Betriebsnummer an.

*) Diese Personengruppen benötigen einen schriftlichen Nachweis, dass sie in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich.

[1662614416207986.jpg]
Fachbereich: Tierhaltung
Anrechnung: 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

17.02.2023, 09:00 Uhr
Ausgebucht
Brixen im Thale

Ort: Brixen im Thale (Kitzbühel)
Beginn: 17.02.2023, 09:00 Uhr
Ende: 17.02.2023, 13:00 Uhr
Örtlichkeit: Gasthof Brixnerwirt, Dorfstraße 94, 6364 Brixen im Thale
Kursnummer: 7-1001372
Trainer/in: Sebastian Ortner
Christoph Riedl
Veranstalter: LFI Tirol Projekt LKV Herdenmanagement
Auf Warteliste eintragen
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON


26 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

31 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Die Kuh nach der Geburt

07 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Fütterung, Milchinhaltsstoffe und ihre Interpretation

10 Feb

Dauer: 5 Einheiten

LKV FrauenBauer - der Seminartag für die Frau

10 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Lebensmittelhygiene in der Imkerei - ONLINE

14 Feb

Dauer: 16 Einheiten

Klauenpflege beim Rind - Auffrischungskurs, 2-tägig

17 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Bienenkrankheiten

24 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Webinarreihe: Tiergesundheitsdienst - Grundausbildung Tierarzneimittelanwendung

07 Mär

Dauer: 40 Einheiten

Grundkurs - Anfänger*innenkurs für Bienenzucht - ONLINE

10 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Auswinterung von Bienenvölkern

21 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Homöopathie bei Rind, Schaf und Ziege. Grundkurs

28 Mär

Dauer: 40 Einheiten

Grundkurs: Anfänger*innenkurs für Bienenzucht

28 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Homöopathie bei Rind, Schaf und Ziege. Aufbaukurs Konstitutionsmittel

13 Apr

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Stute und Fohlen – Trächtigkeit, Geburt und Fohlengesundheit

18 Apr

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Mit Heilpflanzen und Hausmitteln Immunsystem und Leber stärken – für Wiederkäuerhalter

19 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Blütenpollen

26 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Königinnenzuchtkurs

02 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Jungvolkbildung

07 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Nachsommerpflege

22 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Rund ums Bienenwachs

23 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Propolisverarbeitung

11 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Bienenprodukte / Wellness

17 Nov

Dauer: 16 Einheiten

Beutenbau

18 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Honigsensorik

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

17.02.2023, 09:00 Uhr
Ausgebucht
Brixen im Thale

Ort: Brixen im Thale (Kitzbühel)
Beginn: 17.02.2023, 09:00 Uhr
Ende: 17.02.2023, 13:00 Uhr
Örtlichkeit: Gasthof Brixnerwirt, Dorfstraße 94, 6364 Brixen im Thale
Kursnummer: 7-1001372
Trainer/in: Sebastian Ortner
Christoph Riedl
Veranstalter: LFI Tirol Projekt LKV Herdenmanagement
Auf Warteliste eintragen
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at