Die Geburt eines Kalbes ist ein entscheidender Moment im Leben jeder Kuh – gleichzeitig aber auch eine enorme körperliche Belastung für Muttertier und Kalb. Fehler in dieser sensiblen Phase können schwerwiegende Folgen haben – von Kälberverlusten bis zu Fruchtbarkeitsproblemen.
In diesem praxisnahen Vortrag dreht sich alles um das richtige Management rund um die Abkalbung:
Wie erkenne ich die Anzeichen einer bevorstehenden Geburt? Was ist bei der Geburtsvorbereitung zu beachten? Wie läuft eine normale Geburt ab – und wann muss ich eingreifen bzw. tierärztliche Hilfe anfordern?
Neben fundiertem Fachwissen erhalten Sie praktische Tipps zur Vermeidung typischer Komplikationen und zur optimalen Vor- und Nachsorge von Kuh und Kalb.
Ein besonderes Highlight: Mithilfe der neuen VR- Brillen wagen die Teilnehmer:innen einen Blick in die Kuh und erleben eine Geburt „hautnah“ mit.
1 Stunde wird als TGD-Weiterbildung anerkannt.
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | interessierte Rinderhalter:innen, alle Interessierten |
Kursbeitrag: |
30,00 € Teilnahmebeitrag |
Fachbereich: | Tierhaltung |
Anrechnung: | 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |
Ort: | Tarrenz (Imst) |
---|---|
Beginn: | 17.10.2025, 19:00 Uhr |
Ende: |
17.10.2025, 21:30 Uhr |
Örtlichkeit: | Gemeindeamt, Hauptstraße 14, 6464 Tarrenz |
Information: | Katharina Peer, Tel +43 5 92 92-1114, katharina.peer@lk-tirol.at, tirol.lfi.at |
Kursnummer: | 7-1004893 |
Trainer:in: | Mag.med.vet. Maria Kröll |
Veranstalter: | LFI Tirol Bezirk Imst |
Telefon | +43 5 92 92-1114 |
---|---|
katharina.peer@lk-tirol.at | |
tirol.lfi.at |