Der Weg zum Kalb geht nur über eine gute Fruchtbarkeit. Deswegen sollte hier nichts dem Zufall überlassen werden.
Im Rahmen dieser Veranstaltung zeigt Dr. Walter Peinhopf-Petz auf, worauf es ankommt und welche Faktoren im Jahreszyklus der Kuh beachtet werden sollten. Gute Fruchtbarkeitsleistungen beginnen nicht erst bei der Brunst, sondern bereits in der vorangegangenen Laktation.
Inhalt:
- Trockenstehmanagement als Voraussetzung für eine gute Gebärmutterrückbildung und Reinigung
- Sanfte Geburt – keine Traumata im Bereich von Muttermund und Scheide
- Zyklusbeginn: Kontrolle von Gebärmutter und Eierstöcken (Zysten, …)
- Fruchtbarkeitsprobleme: Hormonelle Lösungsmöglichkeiten
- Trächtigkeit und Abort (Kontrolle und Ursachen)
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden 2 TGD-Weiterbildungsstunden anerkannt.
| Kursdauer: | 4 Einheiten |
|---|---|
| Zielgruppe: | Mitglieder Arbeitskreis Milchproduktion, Interessierte |
| Kursbeitrag: |
Teilnahmebeitrag AK Milch-Mitglied
30,00 € Teilnahmebeitrag gefördert |
| Fachbereich: | Tierhaltung |
| Anrechnung: | 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |
| Ort: | |
|---|---|
| Beginn: | 22.11.2025, 09:00 Uhr |
| Ende: |
22.11.2025, 12:30 Uhr |
| Örtlichkeit: | |
| Kursnummer: | 7-1004764 |
| Veranstalter: | Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol Arbeitskreis Milchproduktion |