ÖPUL-Weiterbildungen - letzte Termine
![[1755671056957454.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.08.20/1755671056957454.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1755671060)
Die Zeit schreitet voran und die zentrale Frist für den Abschluss der Schulungen endet am 31. Dezember 2025.
Betriebe, die an Maßnahmen des österreichischen Programms für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL) teilnehmen, müssen sich jetzt für die erforderlichen Weiterbildungen anmelden. Die letzten verfügbaren Termine sind online und können gebucht werden.
Es ist sicherzustellen, dass mit Ende des Weiterbildungszeitraums eine geschulte Person am Betrieb tätig ist. Verlässt die geschulte Person den Betrieb vor Ende der Frist des Weiterbildungserfordernisses, ist sicherzustellen, dass eine andere geeignete Person die Schulung für den Betrieb innerhalb der Frist der relevanten Maßnahme(n) erfüllt.
Alle Termine für die maßnahmenbezogenen Weiterbildungen finden Sie auf unserer Website tirol.lfi.at.
Betriebe, die an Maßnahmen des österreichischen Programms für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL) teilnehmen, müssen sich jetzt für die erforderlichen Weiterbildungen anmelden. Die letzten verfügbaren Termine sind online und können gebucht werden.
Es ist sicherzustellen, dass mit Ende des Weiterbildungszeitraums eine geschulte Person am Betrieb tätig ist. Verlässt die geschulte Person den Betrieb vor Ende der Frist des Weiterbildungserfordernisses, ist sicherzustellen, dass eine andere geeignete Person die Schulung für den Betrieb innerhalb der Frist der relevanten Maßnahme(n) erfüllt.
Alle Termine für die maßnahmenbezogenen Weiterbildungen finden Sie auf unserer Website tirol.lfi.at.
Geeignete Person
Die Weiterbildung sollte vorzugsweise von der Betriebsführerin / dem Betriebsführer besucht werden. Sie kann allerdings auch von einer in die Entscheidungen des Betriebes maßgeblich miteingebundene Person wie dem:der Ehepartner:in, Hofnachfolger:in oder einem Elternteil wahrgenommen werden. Die maßgebliche Einbindung ist im Falle einer Vor-Ort-Kontrolle zu beweisen.
Weiteres ist in jedem Fall die Teilnahmebestätigung an den relevanten Weiterbildungskursen für den Fall einer Vor-Ort-Kontrolle am Betrieb aufzubewahren.
Weiteres ist in jedem Fall die Teilnahmebestätigung an den relevanten Weiterbildungskursen für den Fall einer Vor-Ort-Kontrolle am Betrieb aufzubewahren.
Maßnahme - Ausmaß in Stunden - Frist:
- Umweltgerechte und biodiversitätsförderne Bewirtschaftung (UBB) - 3 Stunden - Grundvoraussetzung für alle weiteren Maßnahmen - bis 31.12.2025
- Biologische Wirtschaftsweise (BIO) - 5 Stunden (Teil 1 - 3 Stunden, Teil 2 - 2 Stunden) - bis 31.12.2025
- Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB) - 3 Stunden - bis 31.12.2025
- Humuserhalt und Bodenschutz auf Grünland (HBG) - 5 Stunden (Teil 1: 2 Stunden, Teil 2: 3 Stunden) - bis 31.12.2025
- ÖPUL-Zuschlag Almweideplan - 4 Stunden - bis 15.07.2025
- Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW) - Vernetzungstreffen - bis 31.12.2026
- BIO: Zuschlag Naturschutz-Monitoring - Einführungsveranstaltung - im 1. Jahr der Teilnahme
- UBB: Zuschlag Naturschutz-Monitoring - Einführungsveranstaltung - im 1. Jahr der Teilnahme
Für alle ÖPUL-Maßnahmen stehen Webinare oder Onlinekurse zur Verfügung. Der Vorteil von Onlinekursen ist die orts- und zeitunabhängige Teilnahme. Ob Montag am Vormittag, Donnerstag am Abend oder auch am Sonntag – mit oder ohne Pausen – dieses Format passt sich dem Rhythmus der teilnehmenden Person an. Somit hat der:die Teilnehmer:in eine hervorragende Möglichkeit, sich auch von zu Hause aus weiterzubilden.
Nach der Erstanmeldung auf unserer Homepage wird binnen 3 Tagen der Zugangslink für die Lernplattform eLFI übermittelt. Anschließend ist der Kurs 12 Monate lang verfügbar und kann in einem Zuge oder auch mit mehreren Pausen absolviert werden. Aber auch hier muss die Weiterbildung für die ÖPUL-Maßnahmen bis spätestens 31.12.2025 abgeschlossen sein, damit die Weiterbildungsstunden von der AMA angerechnet werden.
Nach Abschluss des Kurses kann die Teilnahmebestätigung angefordert und selbstständig ausgedruckt werden. Ihre Zustimmung vorausgesetzt, wird die Bestätigung der Kursteilnahme für Sie vom LFI Tirol an die AMA weitergeleitet.
Anmeldung unter folgenden Link möglich: Kurssuche | LFI Tirol
Nach der Erstanmeldung auf unserer Homepage wird binnen 3 Tagen der Zugangslink für die Lernplattform eLFI übermittelt. Anschließend ist der Kurs 12 Monate lang verfügbar und kann in einem Zuge oder auch mit mehreren Pausen absolviert werden. Aber auch hier muss die Weiterbildung für die ÖPUL-Maßnahmen bis spätestens 31.12.2025 abgeschlossen sein, damit die Weiterbildungsstunden von der AMA angerechnet werden.
Nach Abschluss des Kurses kann die Teilnahmebestätigung angefordert und selbstständig ausgedruckt werden. Ihre Zustimmung vorausgesetzt, wird die Bestätigung der Kursteilnahme für Sie vom LFI Tirol an die AMA weitergeleitet.
Anmeldung unter folgenden Link möglich: Kurssuche | LFI Tirol
Umfassendes Kursangebot des LFI nutzen
Mit Ausnahme der Weiterbildungen in der Maßnahme „Ergebnisorientierte Bewirtschaftung“ und dem UBB/BIO-Zuschlag „Naturschutz-Monitoring“ bietet das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) für alle weiterbildungsrelevanten Maßnahmen Kurse an.
Weitere Termine finden Sie bereits auf unserer Homepage tirol.lfi.at.
Weitere Termine finden Sie bereits auf unserer Homepage tirol.lfi.at.
Information
Für die ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt auf umbruchsfähigem Grünland – HBG“ werden die Schulungen bezirksweise angeboten, da hier Bodenproben vorgeschrieben sind. Die Bodenprobenstecher können in der jeweiligen Bezirkslandwirtschaftskammer ausgeliehen werden.
Eingesendete Bodenproben müssen bis spätestens 31.12.2025 in der Untersuchungsstelle eingelangt sein. Genaue Information erhalten Sie in Ihrer Bezirkslandwirtschaftskammer.
Eingesendete Bodenproben müssen bis spätestens 31.12.2025 in der Untersuchungsstelle eingelangt sein. Genaue Information erhalten Sie in Ihrer Bezirkslandwirtschaftskammer.
Anmeldung
Eine Anmeldung zu Weiterbildungsveranstaltungen – ob Onlinekurse oder Webinare – ist erforderlich. Termine und Anmeldung zu ALLEN ÖPUL-Weiterbildungen über tirol.lfi.at.
Onlinekurse
ÖPUL 2023 DIV Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland und Ackerbau
ÖPUL 2023 DIV Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland
ÖPUL 2023 DIV Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbau
Biologische Wirtschaftsweise
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland
Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel
ÖPUL 2023 DIV Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland
ÖPUL 2023 DIV Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbau
Biologische Wirtschaftsweise
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland
Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel
Kursangebot
-
Webinar: BIO im ÖPUL 2023 - allgemeiner Teil, Grundlagen
17. September 2025, 19:00 Uhr ZOOM, 6020 ONLINE,
-
Webinar: BIO im ÖPUL 2023 - für viehhaltende Grünlandbetriebe
24. September 2025, 19:30 Uhr ZOOM, 6020 ONLINE,
-
Webinar: Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe
21. August 2025, 19:00 Uhr ZOOM, 6020 ONLINE,
-
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)
Online-Kurs
-
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)
Online-Kurs
-
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden
Online-Kurs
-
Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel
Online-Kurs