• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
118 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Aktuell

Diplomlehrgang Heilpflanzen in der Volksheilkunde

Sowohl das traditionelle Wissen als auch neueste Erkenntnisse über Heilpflanzen aus unserer Heimat (Wild- und Gartenkräuter) stehen im Mittelpunkt dieser Ausbildung.

DL Volksheilkunde 4.jpgDL Volksheilkunde 4.jpgDL Volksheilkunde 4.jpgDL Volksheilkunde 4.jpg[1738222916039268.jpg]
© LFI Tirol
Und natürlich auch, wie man die Pflanzen erkennt, sie zubereitet und anwendet. Der Schwerpunkt liegt in der Gesundheitsprophylaxe sowie in der sicheren Abgrenzung der Volksheilkunde zu Heilberufen und Apotheken.
Bild DL Volksheilkunde1.jpgBild DL Volksheilkunde1.jpg[1738222911210480.jpg]
© LFI Tirol

Inhalte des Diplomlehrgangs

Die Teilnehmenden, zertifizierte KRÄUTERPÄDAGOG:INNEN oder Personen mit vergleichbaren Vorkenntnissen, werden vertraut mit den traditionellen Heilpflanzen und deren Verwendung in der Volksheilkunde, sowohl für die Hausapotheke als auch im naturnahen Garten. Sie werden qualifiziert, das traditionelle Wissen um Heilkräuter mit modernen Erkenntnissen zu verbinden und die heimischen, nicht kultivierten Heilpflanzen sicher zu erkennen und zu verwerten, um so auf Fragen zu diesem Bereich kompetenter antworten zu können.
DL Volksheilkunde 5.jpgDL Volksheilkunde 5.jpgDL Volksheilkunde 5.jpg[1738222898566237.jpg]
© LFI Tirol

Ziel des Diplomlehrgangs

Der Lehrgang zielt darauf ab, den Teilnehmenden fachliche und methodische Kompetenzen in den Bereichen Volksheilkunde zu vermitteln:
  • Was ist Volksheilkunde? Wissensvermittlung der Heilwirkung von Pflanzen, Heilpflanzen einst und heute, Heilkräuter in der Geschichte und das Verhältnis von Volksheilkunde zu Schulmedizin
  • Information über die verschiedenen Lehren: Was kann, was darf die Volksheilkunde? Wann muss ein Arzt zu Rate gezogen werden?
  • Heilkräuter: Was macht ein Kraut zum Heilkraut? Abgrenzung zu Lebensmitteln, Nahrungsmitteln
  • Einführung in den praktischen Umgang mit Heilkräutern, Sammeln und Ernten von Heilpflanzen
  • Zubereiten von pflanzlichen Heilmitteln
  • Arbeiten mit Fachliteratur: Sind die Quellen verlässlich oder nicht?
  • Erstellen von Heilpflanzen-Monographien, Anthologien, Steckbriefen
  • Übungen zum Umgang mit Heilpflanzen bei Veranstaltungen, Führungen und Workshops

Kursangebot

  • Diplomlehrgang Heilpflanzen in der Volksheilkunde
    07. November 2025, 09:00 Uhr Bildungshaus St. Michael, 6143 Pfons, Innsbruck-Land

Downloads zum Thema

  • Einladung DL Volksheilkunde 25
  • Information Terminplan Volksheilkunde25
30.01.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Back- und Kochkurse mit Tiroler Seminarbäuerinnen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

VR-Technologie revolutioniert Lernen in der Landwirtschaft

Mehr zum Thema

  • LQB - Workshop-Serie "Auftanken"
  • ÖPUL-Weiterbildungen - bis spätestens 31.12.2025
  • Back- und Kochkurse mit Tiroler Seminarbäuerinnen
  • Diplomlehrgang Heilpflanzen in der Volksheilkunde
  • VR-Technologie revolutioniert Lernen in der Landwirtschaft
  • Vertiefungskurs: Herstellung von Butter und Graukäse
  • Seminar: Sicherer Umgang mit dem Pferd
  • Feierliche Verleihung der Zertifikate für den Zertifikatslehrgang Nachhaltigkeit und Selbstversorgung im Alltag und Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
  • Erster Zertifikatslehrgang Nachhaltigkeit und Selbstversorgung im Alltag in Tirol abgeschlossen
  • Broschüren zum Online-Blättern
  • 1(current)
  • 2
  • 3
23 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1738222916039268.jpg]
© LFI Tirol
Bild DL Volksheilkunde1.jpg
© LFI Tirol
DL Volksheilkunde 5.jpg
© LFI Tirol