• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
118 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Aktuell

VR-Technologie revolutioniert Lernen in der Landwirtschaft

Digitalisierung ist in der Bildung unverzichtbar - VR-Brillen ermöglichen praxisnahes Lernen mit der „digitalen Kuh“.

VR-Kamera.jpgVR-Kamera.jpgVR-Kamera.jpgVR-Kamera.jpg[1738131726572981.jpg]
© MediaSquad
Eine gute Aus- und Weiterbildung ist in der Land- und Forstwirtschaft unverzichtbar. Dank neuer technischer Möglichkeiten werden die Angebote laufend weiterentwickelt, was sich in effizienten und modernen Kursen widerspiegelt. Mit dem Einsatz von VR-Brillen setzt das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Tirol einen weiteren Meilenstein.

Die Digitalisierung revolutioniert auch die Bildungswelt. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Tirol hat in enger Zusammenarbeit mit der Fachabteilung der Landwirtschaftskammer und in weiterer Folge mit der Landesveterinärdirektion innovative virtuelle Kursmodule rund um das Thema Kälbergeburt entwickelt. Das Land Tirol hat dieses Projekt unterstützt: „Es ist wichtig, mit der Zeit zu gehen und die Möglichkeiten, die uns die Technik bietet, auch zu nutzen. Gerade bei komplizierten Themen bieten diese Kursmodule mit VR-Brillen nicht nur buchstäblich neue Einblicke, sondern sorgen für ein umfassendes Verständnis der Abläufe und Zusammenhänge, indem sie das Erlernte greifbar machen“, so LH-Stv. Josef Geisler.

Wissen praxisnah vermittelt

Auch LK-Präsident Josef Hechenberger unterstreicht die Bedeutung des neuen Angebots. „Gerade in der Arbeit mit Tieren profitiert man von langjährigen Erfahrungswerten. Mit der VR-Technologie kann man sich diese viel schneller bzw. nachhaltiger aneignen und in der Praxis noch besser reagieren“, ist er überzeugt. Christine Lintner, Obfrau des Ländlichen Fortbildungsinstituts, ist selbst auf einem Rinderzuchtbetrieb tätig und weiß daher um die Vorteile der neuen Module: „Mit Hilfe der VR-Brille können die komplexen Abläufe in einem sicheren Raum ohne Risiko durchgespielt werden. Was beim Ausprobieren so spielerisch und anschaulich wirkt, ist das Ergebnis vieler Arbeitsstunden und der Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche. Ich danke allen, die zu diesem Meilenstein in der Aus- und Weiterbildung beigetragen haben, für ihr Engagement!

„Diese innovative App stellt einen Meilenstein in der landwirtschaftlichen Weiterbildung dar. Durch die neuen Module bieten wir eine sichere, kontrollierte Umgebung, in der die Nutzer:innen praxisnahe Szenarien erleben und kritische Fähigkeiten trainieren können, um im Ernstfall rasch und richtig zu reagieren“, so LFI-Projektleiterin Nikola Kirchler. Die neue Technologie wird in verschiedenen Fachkursen eingesetzt. Sie eignet sich sowohl für unerfahrene Bäuerinnen und Bauern als auch für erfahrene Personen, die ihr Wissen vertiefen und Routineabläufe in einem neuen Kontext erleben und dadurch noch besser verstehen wollen.

Mit Hilfe von Virtual Reality kann das gesamte Spektrum der Kälbergeburt abgedeckt werden. Gemeinsam mit Experten wurden die Inhalte in die drei Module Vorbereitung (Materialien, Geräte und optimale Umgebung für eine sichere Geburt), Geburt (normaler Geburtsverlauf und Umgang mit häufigen Komplikationen) und Nachsorge (richtige Versorgung von Muttertier und Kalb) unterteilt. Die interaktive Anwendung dauert zwischen 20 und 30 Minuten und ist für die Gruppen bis zu zehn Personen konzipiert. Ausbildungsleiter:innen können den Fokus individuell an die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe anpassen, um ein optimales Lernerlebnis zu gewährleisten.
29.01.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Diplomlehrgang Heilpflanzen in der Volksheilkunde

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Vertiefungskurs: Herstellung von Butter und Graukäse

Mehr zum Thema

  • LQB - Workshop-Serie "Auftanken"
  • ÖPUL-Weiterbildungen - bis spätestens 31.12.2025
  • Back- und Kochkurse mit Tiroler Seminarbäuerinnen
  • Diplomlehrgang Heilpflanzen in der Volksheilkunde
  • VR-Technologie revolutioniert Lernen in der Landwirtschaft
  • Vertiefungskurs: Herstellung von Butter und Graukäse
  • Seminar: Sicherer Umgang mit dem Pferd
  • Feierliche Verleihung der Zertifikate für den Zertifikatslehrgang Nachhaltigkeit und Selbstversorgung im Alltag und Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
  • Erster Zertifikatslehrgang Nachhaltigkeit und Selbstversorgung im Alltag in Tirol abgeschlossen
  • Broschüren zum Online-Blättern
  • 1(current)
  • 2
  • 3
23 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1738131726572981.jpg]
© MediaSquad