Kennzahlen aus den Milchprüfergebnissen, Auswertungen der letzten Ergebnisse, Betriebsrelevante Daten, Anwendung der richtigen Melktechnik, Melkanlage, Melkhygiene - Vollhygieneprogramm (vor allem im Praxisteil), Erklärung von Melkproblemen, sowie den Lösungsansatz mit Umsetzung in der Praxis. 2 Stunden werden als TGD-Weiterbildung anerkannt.
Kursdauer: | 5 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Alle milchviehhaltenden Betriebe |
Kursbeitrag: |
60,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert
30,00 € Teilnahmebeitrag gefördert |
Fachbereich: | Tierhaltung |
Anrechnung: | 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |
Ort: | Strass im Zillertal (Schwaz) |
---|---|
Beginn: | 23.10.2025, 09:00 Uhr |
Ende: |
23.10.2025, 13:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz, Rotholz 46, 6200 Strass im Zillertal |
Information: | Anmeldung unter 05 92 92 1846 oder www.tirol.lfi.at |
Kursnummer: | 7-1004674 |
Trainer:in: | Mag. Anton Osl |
Veranstalter: | LFI Tirol Herdenmanagement Bildung |
Anmeldung unter 05 92 92 1846 oder www.tirol.lfi.at |