• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
196 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Einstieg in die Fischaufzucht: Grundlagen und wichtige Überlegungen zu Beginn (mit Betriebsbesichtigung)

Grundlagen, Chancen und Herausforderungen

Die Aquakultur, also die kontrollierte Aufzucht und Haltung von Fischen, spielt eine wichtige Rolle in der gesunden Lebensmittelversorgung und bietet gleichzeitig Chancen für bäuerliche Betriebe zur Erweiterung der Betriebsstandbeine. Das eintägige Seminar bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Fischhaltung und -aufzucht in Durchflussanlagen mit Forellen- und Saiblingen. Zusätzlich werden auch Einblicke in die Indoor-Fischaufzucht in Warmwasser-Kreislaufanlagen gegeben. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Einblicke in die Aquakultur und lernen zentrale Aspekte kennen, die für den erfolgreichen Einstieg in die Fischaufzucht entscheidend sind. Neben theoretischen Grundlagen umfasst das Programm eine Betriebsbesichtigung, die praxisnahe Einblicke in den Arbeitsalltag eines Fischzuchtbetriebs ermöglicht.

Inhalte des Seminars:
Überblick zur Aquakultur und Fischaufzucht: Verschiedene Sparten und relevante Fischarten
Voraussetzungen für Fischaufzucht: Wichtige Anforderungen für eine erfolgreiche Aufzucht
Anlagentypen und -genehmigung: Wichtige Anlagentypen und erforderliche Genehmigungen
Wirtschaftliche Aspekte und Vermarktung: Ökonomische Überlegungen und Vermarktungswege
Fördermöglichkeiten: Förderungen für die Aquakultur und Speisefischaufzucht

Ziele des Seminars:
Den Teilnehmenden einen fundierten Überblick über die Fischaufzucht zu vermitteln. Eine solide Entscheidungsgrundlage für den professionellen Einstieg zu bieten. Interessierten, die bereits einen Fischteich bewirtschaften, praxisnahe Tipps zur Weiterentwicklung zu geben.

Das Seminar umfasst einen Tag inklusive Exkursion zu einem Praxisbetrieb und enthält somit theoretische und praktische Einheiten mit Beispielen und interaktiven Diskussionen.

Dieses Format legt den Fokus auf ein fundiertes Basiswissen und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Aquakultur als wirtschaftlich und ökologisch interessante Branche zu entdecken.
Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Interessierte, die mehr über die Grundlagen und Potenziale der Fischaufzucht/Aquakultur erfahren möchten
Kursbeitrag: 235,00 € Teilnahmebeitrag
50,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
Fachbereich: Tierhaltung
Anrechnung: 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

27.11.2025, 13:00 Uhr
30 freie Plätze
Innsbruck

Ort: Innsbruck (Innsbruck-Stadt)
Beginn: 27.11.2025, 13:00 Uhr
Ende: 27.11.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: forum lk, Wilhelm-Greil-Straße 9, 6020 Innsbruck
Kursnummer: 7-1004781
Trainer:in: Dipl.-Ing. Stefan Hörtnagl
Benedikt Berger
Dipl.-Ing. Katharina Fritz
Nikolaus Medgyesy
Veranstalter: LFI Tirol LFI Veranstaltungen
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON


32 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 1 Einheiten

Ausbildung Sachkunde Rodentizide

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Geflügel

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Rindern

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schweinen

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schafen und Ziegen

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 2 Einheiten

Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

13 Sep

Dauer: 104 Einheiten

Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung

19 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Rund ums Bienenwachs

20 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Propolisverarbeitung

02 Okt

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Agrarkommunikation leicht gemacht

13 Okt

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Zwischen Datenflut und Praxisnutzen

15 Okt

Dauer: 5 Einheiten

LKV Zusatzmodul Eutermanagement

17 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Rund um die Geburt - Kuh und Kalb

23 Okt

Dauer: 5 Einheiten

LKV Zusatzmodul - Eutermanagement

08 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Bienenprodukte / Wellness

11 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: 1+1=3 - Bio-Milchkuhbetriebe stellen ihre Betriebskooperationen vor - BIO im ÖPUL 2023

13 Nov

Dauer: 5 Einheiten

LKV FrauenBauer

15 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Honigsensorik

18 Nov

Dauer: 5 Einheiten

LKV FrauenBauer - der Seminartag für die Frau

21 Nov

Dauer: 16 Einheiten

Beutenbau

25 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Neue Wege in der Geflügelhaltung – Nischen erkennen und nutzen - BIO im ÖPUL 2023

11 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Wie soll das funktionieren? - Welche Vorteile Ammenkühe am Milchvieh- und Mutterkuhbetrieb bringen können. - BIO im ÖPUL 2023

16 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Im Dünger liegt die Kraft - Gute Gülle für Boden, Pflanze und Tier - BIO im ÖPUL 2023

24 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Starke Tiere – sicherer Umgang / Praktische Tipps für den Umgang mit Rindern

20 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Grundkurs Bio-Bienenhaltung

Dauer: 240 Einheiten

Interessent:innen Facharbeiter:innen Bienenwirtschaft

Dauer: 128 Einheiten

Interessent:innen Zertifikatslehrgang GRIPS® - Ganzheitliche Reitpädagogik

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

27.11.2025, 13:00 Uhr
30 freie Plätze
Innsbruck

Ort: Innsbruck (Innsbruck-Stadt)
Beginn: 27.11.2025, 13:00 Uhr
Ende: 27.11.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: forum lk, Wilhelm-Greil-Straße 9, 6020 Innsbruck
Kursnummer: 7-1004781
Trainer:in: Dipl.-Ing. Stefan Hörtnagl
Benedikt Berger
Dipl.-Ing. Katharina Fritz
Nikolaus Medgyesy
Veranstalter: LFI Tirol LFI Veranstaltungen
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv