• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
112 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Service
  3. Newsletter Archiv

AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - März/April 2024

„Frühling ist, wenn die Seele wieder bunt denkt." So finden Sie in diesem Newsletter ein buntes Programm an Bildungsangeboten. Frohe Ostern wünscht das Team vom LFI Tirol!

  • 25 Jahre Bildung

    Schule am Bauernhof ist eine Erfolgsgeschichte.

    > Mehr
  • Überblick über ÖPUL-Maßnahmen mit Weiterbildungsverpflichtungen

    Seit 2023 befinden wir uns in der neuen GAP-Periode. Neben der Absicherung der bäuerlichen Produktion und Einkommen liegt der Schwerpunkt der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik auf verstärkten Umweltambitionen und mehr Tierwohl.

    > Mehr
  • Onlinekursangebot: ÖPUL 2023 Weiterbildungen

    Für die neue ÖPUL 2023 Maßnahmenperiode bietet das LFI Weiterbildungsangebote auch in Form von Onlinekursen an, welche Sie zeit- und ortsunabhänig bequem von zu Hause absolvieren können.

    > Mehr
  • Tiergesundheitsdienst - Grundkurse in Rotholz und Hopfgarten i. B.

    TGD-Grundkurse zur Tierarzneimittelanwendung, LFI organisiert regionales Angebot.

    > Mehr
  • Zertifikatslehrgang „FEBS® - Reitpädagogische Betreuung“

    Die Reitpädagogische Betreuung ist eine nach didaktischen Prinzipien geplante partnerschaftliche Aktivität mit und auf einem (Klein-)-Pferd/Pony für Kinder in der Kleingruppe (zwei bis vier Kinder, Mindestalter 5 Jahre).

    > Mehr
  • Webinare: Homöopathie bei Rind, Schaf und Ziege mit Tierärztin Dr. Elisabeth Stöger

    Jeweils 1 bis 2 TGD-Weiterbildungsstunden werden anerkannt.

    > Mehr
  • Seminare zur Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübergabe ist Ziel einer jeden Familie. Die rechtzeitige und sorgfältige Vorbereitung ist erstrebenswert.

    > Mehr
  • Zertifikatslehrgang „Nachhaltigkeit und Selbstversorgung im Alltag"

    „Sich selbst versorgen zu können", ist für viele Menschen ein Bedürfnis.

    > Mehr
  • Frauenpower für den ländlichen Raum - ZAMm unterwegs

    Mitgestalten und Verantwortung übernehmen: Der ZAMm-Lehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum" stärkt Bäuerinnen in ihren Kompetenzen und unterstützt sie dabei, aktiv in agrarischen und kommunalen Gremien, Verbänden und Vereinen mitzuwirken.

    > Mehr
  • Wildkräuterspaziergang am Steinhof in Arzl i. P.

    Der Steinhof gehört zur Gemeinde Arzl, liegt auf ca. 1100 m Seehöhe im vorderen Pitztal und ist durch seine Wildkräutervielfalt ein wahres Eldorado für Kräuterinteressierte.

    > Mehr
  • Zertifikatslehrgang „Waldbaden"

    Die Kraft des Waldes nutzbar machen.

    > Mehr
  • Onlinekurs: Mit Risiken in der Landwirtschaft umgehen lernen

    Jeder Betrieb ist ständig unterschiedlichen Risiken ausgesetzt. Daher ist es wichtig sich mit dieser Thematik eingehend zu beschäftigen.

    > Mehr
Zum vorigen Newsletter voriger Newsletter

AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - April/Mai 2024

Zum nächsten Newsletter nächster Newsletter

AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - März 2024

Newsletter Archiv

  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - April/Mai 2024
  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - März/April 2024
  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - März 2024
  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - Februar 2024
  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - Jänner 2024
  • Information des LFI Tirol zu Datenschutz und Informationssicherheit sowie einer aktuellen Exkursion
  • 1
  • 2(current)
16 Artikel | Seite 2 von 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv