• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
111 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Service
  3. Newsletter Archiv

AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - Februar 2024

Bildung mit Weitblick! Werfen Sie einen Blick auf unser vielfältiges Angebot - von verpflichtenden Seminaren bis hin zu Seminaren für den persönlichen und beruflichen Erfolg.

  • Überblick über ÖPUL-Maßnahmen mit Weiterbildungsverpflichtungen

    Seit 2023 befinden wir uns in der neuen GAP-Periode. Neben der Absicherung der bäuerlichen Produktion und Einkommen liegt der Schwerpunkt der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik auf verstärkten Umweltambitionen und mehr Tierwohl.

    > Mehr
  • Onlinekursangebot ÖPUL 2023 Weiterbildungen

    Für die neue ÖPUL 2023 Maßnahmenperiode bietet das LFI Weiterbildungsangebote auch in Form von Onlinekursen an, welche Sie zeit- und ortsunabhänig bequem von zu Hause absolvieren können.

    > Mehr
  • Seminare zur Hofübergabe

    Eine erfolgreiche Hofübergabe ist Ziel einer jeden Familie. Die rechtzeitige und sorgfältige Vorbereitung ist erstrebenswert.

    > Mehr
  • Facharbeiter:in Landwirtschaft: Werde Fachexpert:in!

    Ein landwirtschaftlicher Betrieb ist mehr als nur ein Hof – er verlangt Organisationsgeschick, fachlich fundiertes Wissen sowie ökonomisches und ökologisches Verantwortungsbewusstsein. Der Schlüssel dafür? Eine fundierte Fachausbildung.

    > Mehr
  • Facharbeiter:in ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement: Kultiviere Fachwissen in der Direktvermarktung, gestalte Lebensqualität in der Dienstleistung!

    Landwirtschaftliche Betriebe und Haushalte bringen viele Aufgaben mit sich - gutes Management ist gefragt! Die richtige Ausbildung ist der Weg zur unternehmerischen Kompetenz und zu neuen Ideen für den eigenen Betrieb.

    > Mehr
  • Facharbeiter:in Forstwirtschaft: Fachkraft im Forst: Pflege, Ernte, Naturschutz - Hand in Hand!

    Forstfacharbeiter:innen sorgen für eine fachkundige Waldbewirtschaftung. Die Erzeugung des bedeutenden Roh- und Werkstoffs Holz erfordert Weitblick. Eine solide Ausbildung in Forstwirtschaft ist die Grundlage dafür.

    > Mehr
  • Facharbeiter:in Bienenwirtschaft: Bienenexpertise in jeder Zelle - für eine süße Ernte!

    Imker:innen benötigen ein umfassendes Wissen in der Bienenhaltung: Sie sollten ein tiefgehendes Verständnis für die Biologie, Verhaltensweisen und Bedürfnisse von Bienen besitzen. Eine fundierte fachliche Ausbildung ist daher entscheidend, um die anspruchsvollen Anforderungen und Verantwortlichkeiten eines:einer Imker:in erfolgreich zu bewältigen.

    > Mehr
  • Fleisch aus dem Labor: Bauern oder Konzerne - wer ernährt die Welt?

    Hybridveranstaltung - Bildungshaus Schloss Krastowitz und online via Zoom

    > Mehr
  • Tiergesundheitsdienst - Grundkurse in Lienz, Rotholz und Hopfgarten i. B.

    TGD-Grundkurse zur Tierarzneimittelanwendung, LFI organisiert regionales Angebot.

    > Mehr
  • Zertifikatslehrgang „SeminarbäuerInnen"

    Seminarbäuerinnen und Seminarbauern gelten als Botschafter:innen bäuerlicher Produkte.

    > Mehr
  • ZAMm unterwegs* - gemeinsam stark!

    *ZAMm bedeutet per Definition: Zukunftsorientierte agrarwirtschaftliche Motivation.

    > Mehr
  • Zertifikatslehrgang „Klauenpflege Grundlehrgang"

    Gesunde Klauen sind die Grundlage für Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Rinderhaltung.

    > Mehr
  • Zertifikatslehrgang „Bodenpraktiker:in für das Grünland"

    „Man müsse sich zuerst im Klaren darüber sein, ob man einen „300 PS Boden“ oder eben nur einen „50 PS Boden“ habe, um ihn angepasst bewirtschaften zu können. Man sollte wissen, ob man seinen Boden sehr intensiv oder doch eher extensiv nutzen kann oder soll,“ so die Worte eines Trainers des Lehrganges.

    > Mehr
  • Boden beLeben - Theorie und Praxis der regenerativen Landwirtschaft

    Der Boden ist unsere wichtigste Lebensgrundlage. Mit den Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft beleben wir unsere Böden und bauen Humus auf.

    > Mehr
  • Höhere Qualität bei (Alm-)Milchprodukten durch Hygieneschulung und Praxistipps

    Für die bäuerliche Verarbeitung von (Alm-)Milch bietet das LFI Tirol einen Präsenzkurs und einen Webinar-Termin an (behördlich anerkannte Hygieneschulung).

    > Mehr
  • Grundkurs für Hirtinnen, Hirten und Almpersonal (auch für Neueinsteiger)

    Für angehendes Almpersonal auf Melk- und Sennalmen bietet die Bildungsoffensive Almwirtschaft einen fünftägigen Kurs in zwei Teilen.

    > Mehr
  • Zertifikatslehrgang „Kräuterpädagogik"

    Unter dem Motto "Delikatessen am Wegesrand" werden fachliche und methodische Kompetenzen vermittelt mit dem Ziel, dieses Wissen weitergeben zu können.

    > Mehr
  • Zertifikatslehrgang „Nachhaltigkeit und Selbstversorgung im Alltag"

    „Sich selbst versorgen zu können", ist für viele Menschen ein Bedürfnis.

    > Mehr
  • Zertifikatslehrgang „Bäuerliche Direktvermarkung“

    Grundausbildung für den Betriebszweig Direktvermarktung.

    > Mehr
  • ORGANIC FARMING for FUTURE - OFafFu

    Weiterbildungsangebot OFFAFU-Training vom 18. bis 22. März 2024 in Caudiel (Spanien).

    > Mehr
  • www.landwissen.at - neue Plattform des BML

    Die Plattforum wurde am 10. Oktober 2023 von BM Totschnig und der Bundesbäuerin NR Neumann-Hartberger im Rahmen eines Pressegespräches der Öffentlichkeit vorgestellt.

    > Mehr
Zum vorigen Newsletter voriger Newsletter

AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - März 2024

Zum nächsten Newsletter nächster Newsletter

AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - Jänner 2024

Newsletter Archiv

  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - April/Mai 2024
  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - März/April 2024
  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - März 2024
  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - Februar 2024
  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - Jänner 2024
  • Information des LFI Tirol zu Datenschutz und Informationssicherheit sowie einer aktuellen Exkursion
  • 1
  • 2(current)
16 Artikel | Seite 2 von 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv