• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
112 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Service
  3. Newsletter Archiv

AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - Jänner 2024

Im neuen Jahr halten wir wieder viele interessante Bildungsangebote für Sie bereit. Der Newsletter gibt einen kleinen Einblick in unser vielseitiges Programm.

  • Überblick über ÖPUL-Maßnahmen mit Weiterbildungsverpflichtungen

    Seit 2023 befinden wir uns in der neuen GAP-Periode. Neben der Absicherung der bäuerlichen Produktion und Einkommen liegt der Schwerpunkt der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik auf verstärkten Umweltambitionen und mehr Tierwohl.

    > Mehr
  • Erste Hilfe für die Seele

    Die offene, blutende Wunde einer:s Verletzten ist für Mitmenschen auf den ersten Blick erkennbar. Man weiß: Das Blut muss gestillt, die Rettung gerufen werden. Seelische Wunden sind oft nicht sofort sichtbar.

    > Mehr
  • Webinar: Alkoholsucht als Problem

    Alkoholabhängigkeit erkennen (LQB)

    > Mehr
  • Hofübergabe - Hofübernahme

    Eine erfolgreiche Hofübergabe ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes ist aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert.

    > Mehr
  • Webinare mit Mag. Claudia Gföller

    Die zwei Webinare werden zu den Themen Wechseljahre und Osteoporose abgehalten. Mit wertvollen Informationen, damit du in den Wechseljahren in Balance bleibst, und Tipps zur Vorbeugung von Osteoporose – dem stillen Knochenräuber.

    > Mehr
  • Webinar: Gesunde Klauen beim Rind - mit Tierärztin Dr. Elisabeth Stöger

    Dieses Webinar bietet einen Überblick zu häufigen Klauenerkrankungen, verbessert das Verständnis für Klauenpflege und spricht Maßnahmen zur Vorbeugung an.

    > Mehr
  • Wintertagung 2024

    Die 71. Wintertagung findet vom 23. Jänner bis 1. Februar 2024 zum Themenschwerpunkt "Wir leben Innovation aus Tradition! Die Bäuerinnen und Bauern zwischen Versorgungssicherung, Preisdruck und Klimazielen" statt.

    > Mehr
  • Ausbildungskurs TGD - Grundausbildung Tierarzneimittelanwendung

    Regionales Angebot: Grundkurse zur Tierarzneimittelanwendung über den Tiergesundheitsdienst (TGD) in Imst, Lienz, Rotholz und Hopfgarten i. B.

    > Mehr
  • ZAMm unterwegs* - gemeinsam stark!

    *ZAMm bedeutet per Definition: Zukunftsorientierte agrarwirtschaftliche Motivation.

    > Mehr
  • Facharbeiter:in Landwirtschaft: Werde Fachexpert:in!

    Ein landwirtschaftlicher Betrieb ist mehr als nur ein Hof – er verlangt Organisationsgeschick, fachlich fundiertes Wissen sowie ökonomisches und ökologisches Verantwortungsbewusstsein. Der Schlüssel dafür? Eine fundierte Fachausbildung.

    > Mehr
  • Facharbeiter:in ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement: Kultiviere Fachwissen in der Direktvermarktung, gestalte Lebensqualität in der Dienstleistung!

    Landwirtschaftliche Betriebe und Haushalte bringen viele Aufgaben mit sich - gutes Management ist gefragt! Die richtige Ausbildung ist der Weg zur unternehmerischen Kompetenz und zu neuen Ideen für den eigenen Betrieb.

    > Mehr
  • Zertifikatslehrgang SeminarbäuerInnen

    Seminarbäuerinnen und Seminarbauern gelten als Botschafter:innen bäuerlicher Produkte.

    > Mehr
  • Zertifikatslehrgang „Klauenpflege Grundlehrgang"

    Gesunde Klauen sind die Grundlage für Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Rinderhaltung.

    > Mehr
  • Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker:in für das Grünland

    „Man müsse sich zuerst im Klaren darüber sein, ob man einen „300 PS Boden“ oder eben nur einen „50 PS Boden“ habe, um ihn angepasst bewirtschaften zu können. Man sollte wissen, ob man seinen Boden sehr intensiv oder doch eher extensiv nutzen kann oder soll,“ so die Worte eines Trainers des Lehrganges.

    > Mehr
  • Boden beLeben - Theorie und Praxis der regenerativen Landwirtschaft

    Der Boden ist unsere wichtigste Lebensgrundlage. Mit den Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft beleben wir unsere Böden und bauen Humus auf.

    > Mehr
  • Zertifikatslehrgang „Kräuterpädagogik"

    Unter dem Motto "Delikatessen am Wegesrand" werden fachliche und methodische Kompetenzen vermittelt mit dem Ziel, dieses Wissen weitergeben zu können.

    > Mehr
  • Zertifikatslehrgang Nachhaltigkeit und Selbstversorgung im Alltag

    „Sich selbst versorgen zu können", ist für viele Menschen ein Bedürfnis.

    > Mehr
  • Zertifikatslehrgang „Bäuerliche Direktvermarkung“

    Grundausbildung für den Betriebszweig Direktvermarktung.

    > Mehr
  • ORGANIC FARMING for FUTURE - OFafFu

    Weiterbildungsangebot OFFAFU-Training vom 18. bis 22. März 2024 in Caudiel (Spanien).

    > Mehr
Zum vorigen Newsletter voriger Newsletter

AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - Februar 2024

Zum nächsten Newsletter nächster Newsletter

Information des LFI Tirol zu Datenschutz und Informationssicherheit sowie einer aktuellen Exkursion

Newsletter Archiv

  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - April/Mai 2024
  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - März/April 2024
  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - März 2024
  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - Februar 2024
  • AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - Jänner 2024
  • Information des LFI Tirol zu Datenschutz und Informationssicherheit sowie einer aktuellen Exkursion
  • 1
  • 2(current)
16 Artikel | Seite 2 von 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv