• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 14 - 20
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Sicherheitshunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
110 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

Zertifikatslehrgang „FEBS® - Reitpädagogische Betreuung“

Reitpädagogische BetreuerInnen haben die Kompetenz, Kinder verschiedener Altersklassen an den Partner Pferd gemäß ihrer altersbedingten Besonderheiten heranzuführen. Spielerisch begleiten sie die Begegnung zwischen Kind und Pferd.

ZL Reitpädagogische Betreuung.jpgZL Reitpädagogische Betreuung.jpgZL Reitpädagogische Betreuung.jpgZL Reitpädagogische Betreuung.jpg[1504769379334271.jpg]
© Christine Kruckenhauser
In 104 Unterrichtseinheiten erwerben Sie in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, um Kindern mit Hilfe von Pferden einen positiven Zugang zu Tieren zu vermitteln. Mit Phantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel wird Kindern die Angst vor Pferden genommen.
Reitpädagogische BetreuerInnen gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten

Termin/Ausbildungsdauer / Anerkennung

Geplanter Start: Frühjahr 2023

104 Unterrichtseinheiten (UE)
aufgeteilt auf 12 Tage
(1 UE = 50 Minuten)

Der Lehrgang ist mit 7,5 ECTS (wba) akkreditiert.
 

Auskunft / Anmeldung

LFI-Kundenservice
T +43 5 92 92-1111
E lfi-kundenservice@lk-tirol.at

Links zum Thema

  • Blätterkatalog zum Zertifikatslehrgang
Autor/in: Ing. Dipl.-Päd. Maria Haller | 28.10.2019
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zertifikatslehrgang „Grüne Kosmetik - Pädagogik“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zertifikatslehrgang „Ausbildung zum Edelbrandsommelier / zur Edelbrandsommelière"

Mehr zum Thema

  • LFI-Zertifikatslehrgänge
  • Zertifikatslehrgang „Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten"
  • Zertifikatslehrgang „Kräuterpädagogik"
  • Zertifikatslehrgang „Bodenpraktiker*in für das Grünland“ bzw. „Bodenpraktiker*in für das Ackerland“
  • Zertifikatslehrgang „Bäuerliche Direktvermarkung“
  • Zertifikatslehrgang „GRIPS® – Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell’mour®“
  • Zertifikatslehrgang „Urlaub am Bauernhof"
  • Zertifikatslehrgang „Grüne Kosmetik - Pädagogik“
  • Zertifikatslehrgang „FEBS® - Reitpädagogische Betreuung“
  • Zertifikatslehrgang „Ausbildung zum Edelbrandsommelier / zur Edelbrandsommelière"
  • 1(current)
  • 2
17 Artikel | Seite 1 von 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
[1504769379334271.jpg]
© Christine Kruckenhauser