• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 14 - 20
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Sicherheitshunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
110 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

Zertifikatslehrgang „Bäuerliche Direktvermarkung“

Grundausbildung für den Betriebszweig Direktvermarktung.

Allergenschulung Verkaufsgespräch.jpgAllergenschulung Verkaufsgespräch.jpgAllergenschulung Verkaufsgespräch.jpgAllergenschulung Verkaufsgespräch.jpg[1432734742766197.jpg]
© APV Stinglmayr
Was brauche ich, um eine bäuerliche Direktvermarktung nachhaltig zu betreiben? Wie gelingt ein erfolgreicher Einstieg in die Direktvermarktung?

Der Lehrgang bietet eine „Grundausbildung“ beziehungsweise „Grundauffrischung“ zum Betriebszweig Direktvermarktung. Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über Persönlichkeitsbildung bis hin zu Marketing und Betriebswirtschaft werden verschiedenste Themen behandelt. Spezialist*innen informieren über den aktuellen Stand der Dinge, und der Informationsaustausch untereinander gibt Ansporn, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken. Bei einer eintägigen Exkursion wird ein Einblick in erfolgreiche Direktvermarktungsbetriebe ermöglicht, wo das Erlernte dann in der Praxis nachverfolgt werden kann. Im Zuge des Lehrgangs wird auch ein Marketings- und Betriebskonzept erarbeitet, welches zugleich als Abschlussarbeit dient.

Modulübersicht

  • Modul 1: Persönlichkeitsbildung (32 UE)
  • Modul 2: Unternehmensführung & Marketing (64 UE)
  • Modul 3: Produktspezifischer Teil (40 UE)

Zielgruppe

Erfahrene Direktvermarkter*innen und Neueinsteiger*innen in der Direktvermarktung.

Information

LFI-Kundenservice
T 05 92 92-1111
E lfi-kundenservice@lk-tirol.at
Förderleiste 08-2022 Farbe.jpgFörderleiste 08-2022 Farbe.jpgFörderleiste 08-2022 Farbe.jpgFörderleiste 08-2022 Farbe.jpg[1662614416207986.jpg]
© Archiv

Links zum Thema

  • Blätterkatalog zum Zertifikatslehrgang
Autor/in: Eva-Maria Jonach, BEd | 10.06.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zertifikatslehrgang „Bodenpraktiker*in für das Grünland“ bzw. „Bodenpraktiker*in für das Ackerland“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zertifikatslehrgang „GRIPS® – Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell’mour®“

Mehr zum Thema

  • LFI-Zertifikatslehrgänge
  • Zertifikatslehrgang „Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten"
  • Zertifikatslehrgang „Kräuterpädagogik"
  • Zertifikatslehrgang „Bodenpraktiker*in für das Grünland“ bzw. „Bodenpraktiker*in für das Ackerland“
  • Zertifikatslehrgang „Bäuerliche Direktvermarkung“
  • Zertifikatslehrgang „GRIPS® – Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell’mour®“
  • Zertifikatslehrgang „Urlaub am Bauernhof"
  • Zertifikatslehrgang „Grüne Kosmetik - Pädagogik“
  • Zertifikatslehrgang „FEBS® - Reitpädagogische Betreuung“
  • Zertifikatslehrgang „Ausbildung zum Edelbrandsommelier / zur Edelbrandsommelière"
  • 1(current)
  • 2
17 Artikel | Seite 1 von 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
[1432734742766197.jpg]
© APV Stinglmayr
Förderleiste 08-2022 Farbe.jpg
© Archiv