• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
183 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Aktuell

Smartphone, Social Media & Lebensqualität - wie geht das?

Smartphones und Social Media bieten Chancen, stellen aber auch Anforderungen an Sicherheit und Lebensqualität.

LQB Smartphone.jpgLQB Smartphone.jpgLQB Smartphone.jpgLQB Smartphone.jpg[1760532370689471.jpg]
Immer erreichbar? © Gabriel Grassmayr
Sie prägen unseren Alltag: Smartphones und Social Media – auch auf dem Bauernhof. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für Kommunikation und Organisation und bringen Herausforderungen für Zeitmanagement, Sicherheit und die eigene und familiäre Lebensqualität mit sich.

Das Bildungsprojekt Lebensqualität Bauernhof organisiert Workshops in denen es darum geht: sich mit der Thematik bewusst auseinander zu setzen und eigene Strategien für einen guten Umgang damit zu entwickeln.

Auch Chancen und Risiken finden Platz im Workshop, ebenso geht es um die Klärung der Frage: wie können digitale Tools sinnvoll im Betrieb und Familienalltag genutzt werden – ohne die Lebensqualität zu beeinträchtigen.

Ziel ist es, digitale Möglichkeiten aktiv zu gestalten, Sicherheit im Netz zu gewinnen und eine Balance zu finden, die Familie und Betrieb stärkt.
Förderlogo TirolFörderlogo TirolFörderlogo TirolFörderlogo Tirol[1750144219529183.png]
© Archiv

Kursangebot

  • LQB Smartphone, Social Media & Lebensqualität – Strategien für Familie und Betrieb
    03. November 2025, 09:00 Uhr Kellerhaus, 6322 Kirchbichl, Kufstein

Links zum Thema

  • Lebensqualität Bauernhof
15.10.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Weiterbildungsbroschüre Aquakultur 2025/2026

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mein Betriebskonzept als Basis für die Betriebsentwicklung

Mehr zum Thema

  • 25 Jahre Bildung
  • Onlinekurs: Mit Risiken in der Landwirtschaft umgehen lernen
  • www.landwissen.at - neue Plattform des BML
  • Wald tut gut
  • Das LFI Tirol hat einen Social-Media-Kanal
  • Wir sind Klimabündnis-Betrieb
  • 50 Jahre LFI Österreich
  • Fachfilm "Milchverarbeitung in der Almwirtschaft - Hygienepraxis"
  • 1
  • 2
  • 3(current)
28 Artikel | Seite 3 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1760532370689471.jpg]
Immer erreichbar? © Gabriel Grassmayr
Förderlogo Tirol
© Archiv