In Theorie und Praxis werden die erforderlichen Kran-Wartungsarbeiten vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk wird neben der technischen Seite auf das Erkennen und Vermeiden von Gefahren gelegt. Krananlagen müssen laut Gesetz jährlich überprüft werden.
Durch den Kursbesuch sind Sie berechtigt, diese Kontrolle immer drei Jahre lang selbst durchzuführen. Jedes vierte Jahr muss die Überprüfung durch einen Sachverständigen oder durch eine sachkundige Firma erfolgen. Hinweise auf die Gesetzeslage: Ihnen als Kranbesitzer obliegt die Sorgfaltspflicht. Sollte im Schadensfall (Personen- oder Sachschaden) die Aufzeichnung über die jährliche Kranüberprüfung sowie Wartungsarbeiten oder der erforderliche Kranwartungskurs nicht korrekt sein, kann die Versicherung regressieren und dies kann existenzbedrohliche Folgen für Sie nach sich ziehen.
Inhalt:
• Rechtliche Grundlagen, Pflichten der Betreiber/innen, Dokumentation & Prüfbuch
• Jährliche Kranüberprüfung: Prüfumfang, Checklisten, typische Mängel erkennen
• Wartung: Schmierung, Einstellungen, Verschleiß erkennen, Seile/Haken/Anschlagmittel
• Sicherheit & Gefahrenprävention: Betrieb, Umfeld, Lastaufnahme, Signale, Sperrzonen
• Brandschutz: Brandentstehung, geeignete Löschmittel, organisatorische Maßnahmen
• Erste Hilfe & Eigenrettung: Vorgehen bei Notfällen, Selbstrettung vom Kran, Evakuierung
• Dokumentation: Musterprotokolle, Nachweisführung für Behörden/Versicherungen
• Elektronischer Schutz
Info: Das Mittagessen ist inkludiert!
Wichtiger Hinweis:
Für diese Veranstaltung kann der SVS-Sicherheitshunderter beantragt werden. Förderberechtigt sind Personen, die bei der SVS unfallversichert sind. Maximalförderung pro Jahr € 100,00.
Nähere Infos und Online-Antrag: SVS Sicherheitshunderter.
| Kursdauer: | 6 Einheiten |
|---|---|
| Zielgruppe: | Besitzer:innen von Krananlagen |
| Kursbeitrag: |
75,00 € Teilnahmebeitrag |
| Fachbereich: | Bauen, Energie, Technik |
| Ort: | Kematen in Tirol (Innsbruck-Land) |
|---|---|
| Beginn: | 22.11.2025, 09:00 Uhr |
| Ende: |
22.11.2025, 15:00 Uhr |
| Örtlichkeit: | Gasthof Altwirt, Dorfplatz 3, 6175 Kematen in Tirol |
| Information: | Michelle Auer, michelle.auer@lk-tirol.at, BLK Innsbruck, T 05 92 92-2200 |
| Kursnummer: | 7-1005021 |
| Trainer:in: | Ing. Viktor Feichtner Christian Bürger |
| Veranstalter: | Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol LFI Veranstaltungen |
| michelle.auer@lk-tirol.at | |
| BLK Innsbruck, T 05 92 92-2200 |