• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
118 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

Zertifikatslehrgang „Waldbaden"

Die Kraft des Waldes nutzbar machen.

Waldbaden.jpgWaldbaden.jpgWaldbaden.jpgWaldbaden.jpg[1599044063027811.jpg]
© stock.adobe.com
"Shinrin-yoku" heißt: "das Einatmen der Waldatmosphäre", kurz übersetzt "Waldbaden".

Waldbaden - also das Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes, ist als aktive Beschäftigung in Asien entstanden. Man weiß, dass Achtsamkeitsübungen in Waldgebieten die Erholungsfähigkeit ganz besonders fördern können.

Ausgehend von der ehemals klassischen Sommerfrische stehen bei der Entwicklung von Waldbaden-Angeboten der Mensch und die Natur im Mittelpunkt. Der Aufenthalt im Wald kann uns wieder wahrnehmen und spüren lehren. Es geht darum, zur Ruhe zu kommen und so wieder Kraft für den Alltag zu schöpfen.

Absolvent:innen erhalten ein grundlegendes Wissen über Waldökologie und „Waldwirkungen“ und die dazu passende Vermittlungsmethodik zur Waldbade-Begleitung. Sie können Waldbaden-Angebote erstellen und erfolgreich durchführen.
 

Inhalte / Ausbildungsplan

Der Lehrgang, bestehend aus 12 Kurstagen und einem Abschlusstag, umfasst 104 Unterrichtseinheiten mit folgenden Inhalten:

Modul 1 Persönlichkeitsbildung
Gruppenzusammenführung und Teamarbeit
  • Kennenlernen, Abfragen von Erwartungen
  • Gruppendynamik, Merkmale einer Gruppe, Aufgaben- & Rollenverteilung
Selbstmanagement
  • Selbstbild vs. Fremdbild
  • Stärken- und Schwächen-Analyse
  • Wer bin ich? Was zeichnet mich aus? Worin bin ich gut?
  • Methoden zum Selbstmanagement und Zeitmanagement
Konfliktmanagement
  • Konfliktvermeidung und Konfliktvermeidungstechniken
Problemlösungsverhalten

Modul 2 Waldökologie
  • Biologie des Waldes
  • heimische Baum- und Straucharten
  • Funktionen des Waldes
  • Nutzung des Waldes (Forstwirtschaft, Wirtschaft und Jagd)
  • Rechtliche Aspekte (Sensibilisierung und Nachhaltigkeit)

Modul 3 Rechtliche Grundlagen
„Waldbaden“ – Was darf ich? Was darf ich nicht?
  • Rahmenbedingungen für die touristischen Angebote
  • Haftung, Schadenersatz und Versicherungen
  • Wo bin ich verantwortlich?
  • Wo beginnt die Rechtsverantwortung anderer?
  • Haftpflichtversicherung, Unfallversicherung
  • Gewerberecht
Bäuerliches Nebeneinkommen

Modul 4 Wald und Gesundheit
  • Waldbaden (Theorie und Praxis)
  • Gesundheitsaspekte
  • Ökopsychologie (Grundlagen der Achtsamkeit und Naturverbundenheit)
  • Möglichkeiten der praktischen Umsetzung (Beispiele):
o Kneipp-Gesundheitsmodell: Bewegung, Ernährung, Kräuter, Wasser und Lebensordnung
o Kräuter (Hausmittel und Räuchern)
o Traditionell Europäische Medizin
o Geomantie

Modul 5 Marketing
  • Waldbaden als touristisches Angebot
  • Hintergrund und touristische Einordnung
  • Zielgruppen und touristische Produkte
  • Zusammenhang zwischen Gesundheit und Tourismus in den Begriffen Gesundheits-, naturnaher, sanfter und nachhaltiger Tourismus
  • Mensch-Umwelt-Beziehungen in den Dimensionen Gast-Raum und Gast-Raum-Gastgeber

Modul 6 Projektentwicklung
Waldbaden – Von der Idee zum eigenen Projekt

Ausbildungsdauer / Anerkennung

104 Unterrichtseinheiten (UE)
Der Lehrgang ist außerdem mit 8,5 ECTS (wba) akkreditiert.
 

Zielgruppe

  • Waldliebhaber:innen
  • Pädagog:innen
  • Naturinteressierte
  • Urlaub am Bauernhof-Betriebe
  • usw.

Information/Voranmeldung

LFI-Kundenservice
T +43 5 92 92-1111
E lfi-kundenservice@lk-tirol

Links zum Thema

  • Blätterkatalog zum Zertifikatslehrgang
07.03.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zertifikatslehrgang „Nachhaltigkeit und Selbstversorgung im Alltag"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zertifikatslehrgang „Klauenpflege Grundlehrgang"

Mehr zum Thema

  • Zertifikatslehrgang „Bildungsoffensive JUMP"
  • Zertifikatslehrgang „Seminarbäuerin/Seminarbauer"
  • Zertifikatslehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum"
  • Zertifikatslehrgang „Nachhaltigkeit und Selbstversorgung im Alltag"
  • Zertifikatslehrgang „Waldbaden"
  • Zertifikatslehrgang „Klauenpflege Grundlehrgang"
  • Zertifikatslehrgang „Landjugend-Basistrainer:in"
  • Zertifikatslehrgang „Schule am Bauernhof"
  • Zertifikatslehrgang „Green Care - Gesundheit fördern am Hof"
  • Zertifikatslehrgang „Almpersonal"
  • 1
  • 2(current)
  • 3
21 Artikel | Seite 2 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1599044063027811.jpg]
© stock.adobe.com