• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
117 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

Zertifikatslehrgang „Nachhaltigkeit und Selbstversorgung im Alltag"

„Sich selbst versorgen zu können", ist für viele Menschen ein Bedürfnis.

Picknick.jpgPicknick.jpgPicknick.jpgPicknick.jpg[170066381074475.jpg]
© Thomasser
Das Wissen der Lebensmittelherstellung, des Anbaus im Garten, der Verarbeitung und Haltbarmachung liegt in der Tradition der Bauernschaft. Dieses gesammelte Wissen soll mit diesem Lehrgang neu belebt und an Interessierte weitergegeben werden. Wissenswertes über den Anbau von Obst und Gemüse sowie über das Haltbarmachen, Konservieren und Verarbeiten von Pflanzen wird vermittelt. Milchprodukte, Fleischwaren und andere Erzeugnisse des täglichen Bedarfs können selbst hergestellt werden und so den Grad der Selbstversorgung steigern.
Die Beschäftigung mit Themen der Nachhaltigkeit und deren konkrete Umsetzung im Alltag ist derzeit oft im Gespräch. In diesem Lehrgang werden wir uns Schritt für Schritt damit auseinandersetzen. In Theorie und Praxis und durch die individuelle Beschäftigung mit Nachhaltigkeit in der Ernährung, Konsumverhalten, Kosmetik und Herstellung eigener Produkte für den täglichen Bedarf soll ein umsetzbares Konzept für den Alltag entstehen.

Zum Abschluss erarbeiten alle Teilnehmenden ihr eigenes Nachhaltigkeitskonzept.

Inhalte des Lehrgangs

Modul 1: Persönlichkeitsbildung 8 UE
Modul 2: Wert einer nachhaltigen Landwirtschaft 4 UE
Modul 3: Alternativen - eigene Lösungsansätze 8 UE
Modul 4: Selbstversorger Hausgarten 28 UE
Modul 5: Lebensmittelverarbeitung und Haltbarmachung in Theorie und Praxis 40 UE
• Getreide und Brot
• Milch und Milchprodukte
• Obst, Gemüse und Kräuter
• Wurst, Fisch, Fleischalternativen und Nudeln
Modul 6: Präsentation des Nachhaltigkeitskonzepts 8UE

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Bauern und Bäuerinnen, Lehrer:innen, Erzieher:innen, Gärtner:innen, Gesundheitsbegleiter:innen sowie an Mitarbeiter:innen von Nachhaltigkeitsprojekten und Selbstversorgungsinitiativen.

Dauer und Start

Der Lehrgang umfasst insgesamt 12 Tage mit 96 Unterrichtseinheiten.
Start der Ausbildung im Frühjahr 2024.
Förderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpgFörderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpgFörderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpgFörderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpg[1736329877899648.jpg]
© Archiv

Links zum Thema

  • Blätterkatalog zum Zertifikatslehrgang

Downloads zum Thema

  • Einladung ZL Nachhaltigkeit und Selbstversorgung 2024
  • Infoschreiben und Lehrplan ZL Nachhaltigkeit 24
07.03.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zertifikatslehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zertifikatslehrgang „Waldbaden"

Mehr zum Thema

  • Zertifikatslehrgang „Bildungsoffensive JUMP"
  • Zertifikatslehrgang „Seminarbäuerin/Seminarbauer"
  • Zertifikatslehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum"
  • Zertifikatslehrgang „Nachhaltigkeit und Selbstversorgung im Alltag"
  • Zertifikatslehrgang „Waldbaden"
  • Zertifikatslehrgang „Klauenpflege Grundlehrgang"
  • Zertifikatslehrgang „Landjugend-Basistrainer:in"
  • Zertifikatslehrgang „Schule am Bauernhof"
  • Zertifikatslehrgang „Green Care - Gesundheit fördern am Hof"
  • Zertifikatslehrgang „Almpersonal"
  • 1
  • 2(current)
  • 3
21 Artikel | Seite 2 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Picknick.jpg
© Thomasser
Förderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpg
© Archiv