• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
118 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

Zertifikatslehrgang „GRIPS® – Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell’mour®“

Das Pferd als Freund und Partner!

Reiterin.pngReiterin.pngReiterin.pngReiterin.png[1567074996035212.png]
© LFI Niederösterreich
Bei der Ganzheitlichen Reitpädagogik nach Dell´mour steht der Mehrwert des Reiten-Lernens im Vordergrund. Kinder, Jugendliche und Erwachsene erhalten einen positiven Zugang zum Reiten und zu den Pferden. Durch Kenntnis der Bewegungslehre und entwicklungsbedingter Besonderheiten wird dem physiologisch gesunden, anatomisch richtigen Reiten besondere Beachtung geschenkt.

Auf individuelle Bedürfnisse der Reitstundenteilnehmer:innen und Pferde eingehen

In der Ausbildung werden pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse für den ganzheitlichen Reitansatz vermittelt. Die Teilnehmer:innen gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten.
Es handelt sich bei der Ausbildung nicht um klassischen Reitunterricht oder therapeutisches Reiten, sondern um die Entwicklung von neuen Perspektiven und das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse der Reitstundenteilnehmer:innen und der Reitpferde.

Inhalte / Termin

Kommunikation, Grundlagen der Pädagogik und Entwicklungspsychologie, Erlebnispädagogik, methodisch/didaktische Grundprinzipien, Grundlagen der Pferdeausbildung für den spielpädagogischen Einsatz, grundlegendes Marketing und Unternehmenskonzept, rechtliche, steuerliche und versicherungstechnische Aspekte, Erarbeitung und Präsentation der Abschlussarbeiten.

Ausbildungsdauer / Anerkennung

128 Unterrichtseinheiten (UE)
Der Lehrgang ist außerdem mit 11 ECTS (wba) akkreditiert.
GRIPS Logo.pngGRIPS Logo.pngGRIPS Logo.png[1567074943999985.png]
© Archiv

Vormerkungen

LFI-Kundenservice
T +43 5 92 92-1111
E lfi-kundenservice@lk-tirol.at

Kursangebot

  • Interessent:innen Zertifikatslehrgang GRIPS® - Ganzheitliche Reitpädagogik
    Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.

Links zum Thema

  • Blätterkatalog zum Zertifikatslehrgang
Autor/in: Ing. Dipl.-Päd. Maria Haller | 15.01.2021
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zertifikatslehrgang „Bäuerliche Direktvermarkung“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zertifikatslehrgang „Urlaub am Bauernhof"

Mehr zum Thema

  • LFI-Zertifikatslehrgänge
  • Zertifikatslehrgang „Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten"
  • Zertifikatslehrgang „Kräuterpädagogik"
  • Zertifikatslehrgang „Ausbildung zum Edelbrandsommelier / zur Edelbrandsommelière"
  • Zertifikatslehrgang „FEBS® - Reitpädagogische Betreuung“
  • Zertifikatslehrgang „Bodenpraktiker:in für das Grünland“ bzw. „Bodenpraktiker:in für das Ackerland“
  • Zertifikatslehrgang „Bäuerliche Direktvermarkung“
  • Zertifikatslehrgang „GRIPS® – Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell’mour®“
  • Zertifikatslehrgang „Urlaub am Bauernhof"
  • Zertifikatslehrgang „Altes Wissen aus der Natur": Nachhaltig und naturbewusst leben
  • 1(current)
  • 2
  • 3
21 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1567074996035212.png]
© LFI Niederösterreich
GRIPS Logo.png
© Archiv