• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
117 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

Zertifikatslehrgang „Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten"

Produktion und Vermarktung von Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten am bäuerlichen Betrieb.

ARCHENOAH Vielfalt.jpgARCHENOAH Vielfalt.jpgARCHENOAH Vielfalt.jpgARCHENOAH Vielfalt.jpg[1504769334375973.jpg]
© Arche Noah
In diesem Lehrgang wird mit viel Praxisbezug interessantes, neues sowie altbewährtes Wissen zu Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten vermittelt. Dadurch eröffnen sich für Gemüsebauern und -bäuerinnen und Direktvermarkter:innen vielfältige Möglichkeiten, auf Ernährungstrends zu reagieren. Die steigende Nachfrage bewussten Konsums von heimischen Lebensmitteln mit außergewöhnlichen geschmacklichen und gesundheitlichen Qualitäten machen diesen Lehrgang hochaktuell.

Der Zertifikatslehrgang umfasst 120 UE (Unterrichtseinheiten) in 15 Tagen und wurde von ARCHE NOAH gemeinsam mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut entwickelt.

Zielgruppe

Viele alte Kultursorten sind heute in Gefahr, in Vergessenheit zu geraten. Dieser Zertifikatslehrgang soll Bauern und Bäuerinnen, Selbstversorger:innen, Direktvermarkter:innen, Gartentherapeut:innen, Gärtner:innen sowie Hausgärtner:innen die Möglichkeit geben, zahlreiche Spezialitäten und Raritäten im Gemüse-, Obst- und Getreidebereich (wieder) kennen zu lernen.

Inhalte

Folgende Inhalte werden vermittelt:
  • Kennenlernen einer großen Vielfalt vergessener bzw. seltener Kulturpflanzen - wie Blatt-, Frucht-, Wurzelgemüse, Getreide, Leguminosen, Bleich- und Knospengemüse, essbare Blüten, Streuobst und alte Obstsorten, Kartoffeln
  • Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch über Anbau und Kulturtechniken von Sortenspezialitäten in Theorie und Praxis
  • Praktische Übungen zu Kochen / Konservieren und Verkostung
  • Vermarktungsmöglichkeiten für Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten sowie der daraus entwickelten Produkte
  • Exkursionen zu Vielfaltsbetrieben
Jede:r Teilnehmer:in erarbeitet im Laufe des Lehrganges ein eigenes 'Vielfaltsprodukt'.

Anmeldung und Information

LFI-Kundenservice
T +43 5 92 92-1111
E lfi-kundenservice@lk-tirol.at
Förderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpgFörderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpgFörderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpgFörderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpg[1736329877899648.jpg]
© Archiv

Links zum Thema

  • Blätterkatalog zum Zertifikatslehrgang
  • Arche Noah
Autor/in: Mag.Carmen Kohler | 31.01.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LFI-Zertifikatslehrgänge

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zertifikatslehrgang „Kräuterpädagogik"

Mehr zum Thema

  • Zertifikatslehrgang „Bildungsoffensive JUMP"
  • Zertifikatslehrgang „Seminarbäuerin/Seminarbauer"
  • Zertifikatslehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum"
  • Zertifikatslehrgang „Nachhaltigkeit und Selbstversorgung im Alltag"
  • Zertifikatslehrgang „Waldbaden"
  • Zertifikatslehrgang „Klauenpflege Grundlehrgang"
  • Zertifikatslehrgang „Landjugend-Basistrainer:in"
  • Zertifikatslehrgang „Schule am Bauernhof"
  • Zertifikatslehrgang „Green Care - Gesundheit fördern am Hof"
  • Zertifikatslehrgang „Almpersonal"
  • 1
  • 2(current)
  • 3
21 Artikel | Seite 2 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1504769334375973.jpg]
© Arche Noah
Förderleiste Bund+GAP+Land+EU 2023 Land Tirol RGB.jpg
© Archiv