- Biodiversitätsleistungen der Berglandwirtschaft
- Grundsätze der abgestuften Grünlandbewirtschaftung
- Multifunktionalität der Grünlandwirtschaft im Berggebiet
- Biodiversität im besonderen Zusammenhang mit der Weidewirtschaft
- Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität
- Weidewirtschaft und Klimaschutz
- Professionelle Weidehaltung in der Praxis
Ein Lokalaugenschein auf der Heimweide Ehenbichl untermauert die vorgetragenen Themen in der Praxis.
Betriebe die an der ÖPUL-Maßnahme UBB oder BIO teilnehmen, müssen eine Weiterbildung zu Biodiversitätsrelevanten Themen im Ausmaß von mindestens 3 Stunden absolvieren. Diese Voraussetzungen erfüllen Sie im Zuge dieser Praxisveranstaltung.
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Tiroler Betriebe in der ÖPUL-Maßnahme UBB & BIO |
Kursbeitrag: |
30,00 € Teilnahmebeitrag |
Fachbereich: | Pflanzenbau |
Anrechnung: | 3 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT |
Ort: | Ehenbichl (Reutte) |
---|---|
Beginn: | 24.04.2025, 09:00 Uhr |
Ende: |
24.04.2025, 12:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Feuerwehrhalle, In der Au 10, 6600 Ehenbichl |
Kursnummer: | 7-1004239 |
Trainer:in: | DI Siegfried Steinberger |
Veranstalter: | LFI Tirol ÖPUL 2023 |