Einführungsteil (01.-02.02.2025) 1. Tag: Von der Geschichte der Imkerei bis zu den Produkten aus dem heutigen Bienenvolk - das Ganze verbinden wir mit den Kräutern deines Gartens und lassen daraus Neues entstehen. 2. Tag: Honig - Bedeutung fürs Bienenvolk, Sortenhonige, Bedeutung fürs Bienenvolk und Gewinnung von Propolis, Pollen, Perga, Bienenwachs, Gelee Royale, Drohnenhomogenat, Bienengift, Bienenstockluft
Block 1 (13.-16.02.2025): Donnerstag, 13.02.2025 Vormittags: Die Bedeutung von Honig in der Ernährung Nachmittags: Honig als Auszugsmittel für Kräuter, Herstellung Oxymel Freitag, 14.02.2025 Vormittags: Honig-Wickel, Auflagen, Wundversorgung Nachmittags: Honigmassage Samstag, 15.02.2025 Vormittags: Pollen und Bienenbrot in der Ernährung und die medizinische Bedeutung Nachmittags: Gelée Royale und Drohnenhomogenat, Einsatzgebiete in der Gesundheitspflege Sonntag, 16.02.2025 Vormittags: Verschiedene Aufbereitungen von Propolis und die Anwendung Nachmittags: Herstellung Kapseln, Globuli und Creme
Block 2 (27.02.-02.03.20245: Donnerstag, 27.02.2025 Vormittags: Bienengift Nachmittags: Bienenstockluft Freitag, 28.02.2025 Vormittags: Bienenwachs, Herstellung Wachstücher, Ohrenkerzen Nachmittags: Salbe und Knete mit Bienenwachs herstellen Samstag, 01.03.2025 Vormittags: Praktische Anwendung von Bienenprodukten bei verschiedenen Erkrankungen Nachmittags: Üben von Honigmassage, Erstellen von Anschauungsmaterial, Vorbereitung Workshop u.s.w. Sonntag, 02.03.2025 Vormittags: Praktische Anwendung von Bienenprodukten bei verschiedenen Erkrankungen Nachmittag: Abschluss und Zertifikatübergabe
Am Ende des 1. Blocks bekommt jede/r Teilnehmer/in ein Thema um es als Vortrag von ca. 15 Minuten Dauer vorzubereiten. Das dient der Wiederholung und Vertiefung des Lerninhalts. Entsprechend der Teilnehmerzahl werden diese Vorträge in den ersten 3 Tagen des 2. Blocks eingebaut.