• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
184 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Aktuell

Mein Betriebskonzept als Basis für die Betriebsentwicklung

Erfolgreiche Betriebsführung setzt eine gute Strategie voraus, die nicht nur betriebliche Faktoren, sondern auch den Faktor Mensch am Hof berücksichtigt.

Strategieplanung.jpgStrategieplanung.jpgStrategieplanung.jpgStrategieplanung.jpg[1760537079506947.jpg]
© Gabriel Grassmayr
Eine tragfähige Betriebsstrategie entsteht aus dem Zusammenspiel von wirtschaftlichen und menschlichen Faktoren.

In dieser ganztägigen Bildungsveranstaltung werden die zentralen Bausteine eines Betriebskonzeptes systematisch erarbeitet. Teilnehmende lernen, wie betriebswirtschaftliche Kennzahlen ermittelt, interpretiert und für fundierte Entscheidungen genutzt werden können. Im Mittelpunkt steht die Frage: Welche Zahlen sind für die Steuerung des Betriebes relevant und wie lassen sich daraus konkrete Entwicklungswege ableiten?

Ergänzend wird die menschliche Dimension in den Blick genommen: Die Einbindung der Familie, die Berücksichtigung von Fähigkeiten, Interessen und persönlichen Prioritäten ist entscheidend, um wirtschaftliche Ziele mit der Lebensqualität auf dem Hof in Einklang zu bringen.

Ziel der Veranstaltung ist es, Wege für die Erarbeitung einer erfolgreichen Betriebsstrategie kennenzulernen, die sowohl ökonomische Kennzahlen als auch den Faktor Mensch berücksichtigt – für eine zukunftsorientierte und belastbare Ausrichtung des Betriebes.

Übernehmer:innen, Investierer:innen und alle, die ein umfassendes und tragfähiges Betriebskonzept erstellen möchten, sind eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.
Förderlogo TirolFörderlogo TirolFörderlogo TirolFörderlogo Tirol[1750144219529183.png]
© Archiv

Kursangebot

  • LQB Mein Betriebskonzept als Basis für die Betriebsentwicklung
    27. November 2025, 08:30 Uhr Salvena, 6361 Hopfgarten im Brixental, Kitzbühel

Links zum Thema

  • Lebensqualität Bauernhof

Downloads zum Thema

  • EL Betriebskonzept Seminar 27.11.2025
15.10.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Smartphone, Social Media & Lebensqualität - wie geht das?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Buchvorstellung - Schnapsbrennen

Mehr zum Thema

  • Weiterbildungsbroschüre Aquakultur 2025/2026
  • Smartphone, Social Media & Lebensqualität - wie geht das?
  • Mein Betriebskonzept als Basis für die Betriebsentwicklung
  • Buchvorstellung - Schnapsbrennen
  • Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe
  • Diplomlehrgang Heilpflanzen in der Volksheilkunde
  • ÖPUL-Weiterbildungen - letzte Termine
  • Bedarfserhebung Mobile Getreidevermahlung
  • Zertifikatslehrgang BUS
  • Meister:innenausbildung Geflügelwirtschaft
  • 1(current)
  • 2
  • 3
28 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1760537079506947.jpg]
© Gabriel Grassmayr
Förderlogo Tirol
© Archiv