Lehrgang Bodenpraktiker:in für Dauerkulturen
Betriebsleiter:innen und Interessierte aus Dauerkulturbetrieben wie Obst- oder Weinbau, Berater:innen für Dauerkulturen und Personen mit Interesse an Böden bekommen durch die fachliche und praxisorientierte Weiterbildung ein besseres Verständnis für das Ökosystem Boden und setzen die neuen Erkenntnisse und Erfahrungen auf ihren Betrieben vorbildlich um.
Eine hohe natürliche Bodenfruchtbarkeit ist die Basis für einen langfristigen Erfolg bei der Bewirtschaftung von Dauerkulturen. Daher wird auf die Bodenbewirtschaftung und Humussteigerung besonders großes Augenmerk gelegt.
Bodenpraktiker:innen wirken als Multiplikator:innen, indem sie ihre Begeisterung für den Boden an ihre Berufskolleg:innen weitergeben.
Eine hohe natürliche Bodenfruchtbarkeit ist die Basis für einen langfristigen Erfolg bei der Bewirtschaftung von Dauerkulturen. Daher wird auf die Bodenbewirtschaftung und Humussteigerung besonders großes Augenmerk gelegt.
Bodenpraktiker:innen wirken als Multiplikator:innen, indem sie ihre Begeisterung für den Boden an ihre Berufskolleg:innen weitergeben.
Ihr Nutzen - Was bringt Ihnen diese Weiterbildung?
- Eine intensive und praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Ökosystem Boden
- Anregungen für die Optimierung der Bodenbewirtschaftung am eigenen Betrieb
Die Module der Ausbildung umfassen folgende Inhalte:
Modul 1 - Boden und Klima:
Dienstag, 19.03.2024 und Mittwoch, 20.03.2024, 09:00-17:00 Uhr
Trainer: DI Thomas Peham PhD
Kursort: forum LK - Wilhelm-Greil-Straße 9 - Innsbruck
Boden, der Lebensträger der Erde
Stellenwert des Bodens im Biolandbau, Bodenbildungsprozesse, Horizonte, Bodenbestandteile; Bodenfruchtbarkeit und Bodenleben, optimale Lebensbedingungen im Boden, Förderung des Bodenlebens, Lebendverbauung, Humusbildung, Bodenkarte
Modul 2 - Bodenchemie und Bodenbeurteilung:
Mittwoch, 17.04.2024, 09:00-17:00 Uhr
Trainer: DI Hans Unterfrauner
Kursort: forum LK - Wilhelm-Greil-Straße 9 - Innsbruck
Nährstoffdynamik, Bodenuntersuchung
Analytische Bodenuntersuchung, Feldmethoden, Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen, Nährstoffhaushalt, ergänzende mineralische Düngung
Samstag, 20.04.2024, 09:00-17:00 Uhr
Trainer: Dr. Andreas Bohner
Kursort: Obstbau Zimmermann - Fritzens
Bodentypen und Bodenbeurteilung
Darstellung von Indikatoren der Bodenfruchtbarkeit, Praktische Methoden zur Beurteilung des Bodenzustandes, Durchführung der Spatenprobe am Feld, …
Modul 3 - Humusmanagement und Kompostierung:
Freitag, 07.06.2024 und Samstag, 08.06.2024, 09:00-17:00 Uhr
Trainer: Florian Amlinger
Kursort: Kompostanlage Rudig, Bauhof 30 - Völs
Die Kunst der Kompostierung in Theorie und Praxis
Motto: „Solang du das nicht hast – Dieses Stirb und Werde – Bist du nur ein trüber Gast – Auf der dunklen Erde“ (J.W. v. Goethe) | Grundlagen und Vertiefung zur Humusbildung im Boden und im Kompostierungsprozess | Materialkunde | Der Kompostierungsprozess und Rotteführung | Praxis auf einer landwirtschaftlichen Kompostanlage: Beurteilung und Messungen an Kompostmieten & Aufsetzen einer Kompostmiete | Rechtliche Rahmenbedingungen der Kompostierung | Kompost-Qualitätskriterien | Kressetest und einfache Schnelltests zur Beurteilung der Kompostreife
Modul 4 - Effiziente Wassernutzung und Bewässerung:
Freitag, 28. Juni 2024 und Samstag, 29. Juni 2024, 09:00-17:00 Uhr
Trainer: Dr. Wilfried Hartl
Kursort: Seminarraum LLA Imst, Meraner Straße 6 - Imst
Wurzeln und ihr Einfluss auf Bodenporen und Wasserhaushalt im Agrarökosystem. Bedeutung des Wasser-, Luft- und Wärmehaushaltes für die Praxis. Behandelt werden Bodenart, Wasserhaushalt, Humusanreicherung, Kohlenstoff- und Stickstoffdynamik
Modul 5 - Begrünungsmanagement und Biodiversität:
Freitag, 16. August 2024 und Samstag, 17. August 2024, 09:00-17:00 Uhr
Trainer: Dr. Wilfried Hartl
Kursort: Seminarraum LLA Imst, Meraner Straße 6 - Imst
Organische Düngung im Obstbau und Ökosystemare Bodenansprache
Grundsätze und Düngeverständnis im Bioanbau mit Bezug auf verschiedene Dünger wie Gesteinsmehle, Bodenhilfsstoffe, Kalkung und organische Düngung. Wirkung und optimaler Einsatzzeitpunkt für Dauerkulturen.
Behandlung unterschiedlicher Ökosysteme, Bodenprofile, Bodentypen, natürliche Bodenschichtungen und der Lebensraum der Pflanzenwurzeln.
Die Kursinhalte sind angelehnt an den Ausbildungskurs „Lehrgang Bodenpraktiker für Dauerkulturen Nov. 2023 – Juni 2024“ der BIO Austria sowie an den Ausbildungskurs Bodenpraktiker:in der Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise Bozen – Trient VFG und Bioland Südtirol.
Dienstag, 19.03.2024 und Mittwoch, 20.03.2024, 09:00-17:00 Uhr
Trainer: DI Thomas Peham PhD
Kursort: forum LK - Wilhelm-Greil-Straße 9 - Innsbruck
Boden, der Lebensträger der Erde
Stellenwert des Bodens im Biolandbau, Bodenbildungsprozesse, Horizonte, Bodenbestandteile; Bodenfruchtbarkeit und Bodenleben, optimale Lebensbedingungen im Boden, Förderung des Bodenlebens, Lebendverbauung, Humusbildung, Bodenkarte
Modul 2 - Bodenchemie und Bodenbeurteilung:
Mittwoch, 17.04.2024, 09:00-17:00 Uhr
Trainer: DI Hans Unterfrauner
Kursort: forum LK - Wilhelm-Greil-Straße 9 - Innsbruck
Nährstoffdynamik, Bodenuntersuchung
Analytische Bodenuntersuchung, Feldmethoden, Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen, Nährstoffhaushalt, ergänzende mineralische Düngung
Samstag, 20.04.2024, 09:00-17:00 Uhr
Trainer: Dr. Andreas Bohner
Kursort: Obstbau Zimmermann - Fritzens
Bodentypen und Bodenbeurteilung
Darstellung von Indikatoren der Bodenfruchtbarkeit, Praktische Methoden zur Beurteilung des Bodenzustandes, Durchführung der Spatenprobe am Feld, …
Modul 3 - Humusmanagement und Kompostierung:
Freitag, 07.06.2024 und Samstag, 08.06.2024, 09:00-17:00 Uhr
Trainer: Florian Amlinger
Kursort: Kompostanlage Rudig, Bauhof 30 - Völs
Die Kunst der Kompostierung in Theorie und Praxis
Motto: „Solang du das nicht hast – Dieses Stirb und Werde – Bist du nur ein trüber Gast – Auf der dunklen Erde“ (J.W. v. Goethe) | Grundlagen und Vertiefung zur Humusbildung im Boden und im Kompostierungsprozess | Materialkunde | Der Kompostierungsprozess und Rotteführung | Praxis auf einer landwirtschaftlichen Kompostanlage: Beurteilung und Messungen an Kompostmieten & Aufsetzen einer Kompostmiete | Rechtliche Rahmenbedingungen der Kompostierung | Kompost-Qualitätskriterien | Kressetest und einfache Schnelltests zur Beurteilung der Kompostreife
Modul 4 - Effiziente Wassernutzung und Bewässerung:
Freitag, 28. Juni 2024 und Samstag, 29. Juni 2024, 09:00-17:00 Uhr
Trainer: Dr. Wilfried Hartl
Kursort: Seminarraum LLA Imst, Meraner Straße 6 - Imst
Wurzeln und ihr Einfluss auf Bodenporen und Wasserhaushalt im Agrarökosystem. Bedeutung des Wasser-, Luft- und Wärmehaushaltes für die Praxis. Behandelt werden Bodenart, Wasserhaushalt, Humusanreicherung, Kohlenstoff- und Stickstoffdynamik
Modul 5 - Begrünungsmanagement und Biodiversität:
Freitag, 16. August 2024 und Samstag, 17. August 2024, 09:00-17:00 Uhr
Trainer: Dr. Wilfried Hartl
Kursort: Seminarraum LLA Imst, Meraner Straße 6 - Imst
Organische Düngung im Obstbau und Ökosystemare Bodenansprache
Grundsätze und Düngeverständnis im Bioanbau mit Bezug auf verschiedene Dünger wie Gesteinsmehle, Bodenhilfsstoffe, Kalkung und organische Düngung. Wirkung und optimaler Einsatzzeitpunkt für Dauerkulturen.
Behandlung unterschiedlicher Ökosysteme, Bodenprofile, Bodentypen, natürliche Bodenschichtungen und der Lebensraum der Pflanzenwurzeln.
Die Kursinhalte sind angelehnt an den Ausbildungskurs „Lehrgang Bodenpraktiker für Dauerkulturen Nov. 2023 – Juni 2024“ der BIO Austria sowie an den Ausbildungskurs Bodenpraktiker:in der Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise Bozen – Trient VFG und Bioland Südtirol.
Ausbildungsdauer, Information und Anmeldung
Der Kurs wird in 5 Blöcken à 2 Tage, jeweils Freitag bis Samstag beginnend im März 2024 bis in den Herbst 2024 abgewickelt.
Das genaue Kursprogramm mit den Terminen steht am Ende dieser Seite als Download zur Verfügung.
LFI-Kundenservice
T +43 5 92 92-1111
E lfi-kundenservice@lk-tirol.at
Kooperationspartner: Landwirtschaftskammer Tirol und BIO Austria Tirol
Das genaue Kursprogramm mit den Terminen steht am Ende dieser Seite als Download zur Verfügung.
LFI-Kundenservice
T +43 5 92 92-1111
E lfi-kundenservice@lk-tirol.at
Kooperationspartner: Landwirtschaftskammer Tirol und BIO Austria Tirol