Edelbrandsommeliers bzw. Edelbrandsommelières sind "Botschafter:innen" ihrer Region. Obst- und Getreidebrände haben in Österreich eine lange Tradition.
In diesem Onlinekurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker".
Unter dem Motto "Delikatessen am Wegesrand" werden fachliche und methodische Kompetenzen vermittelt mit dem Ziel, dieses Wissen weitergeben zu können.
Die Gemüsebäuerinnen und Gemüsebauern sorgen für eine reiche Auswahl an knackig frischem Gemüse und Kräutern. Den richtigen Umgang mit Pflanzen lehrt die Ausbildung Feldgemüsebau.
Neue Technologien verändern unsere Wirtschafts- und Arbeitswelt fundamental. Auch in der Landwirtschaft hat die Digitalisierung längst Einzug gehalten und ermöglicht innovative Verfahren in der Düngung und im Pflanzenschutz, neue Wege in der Bodenbearbeitung oder auch den Einsatz von Robotik in der Tierhaltung.
Produktion und Vermarktung von Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten am bäuerlichen Betrieb.
Das Webinar-Format “Ideenacker” von der Landwirtschaftskammer (LK) und dem LFI ging in die dritte Runde.
Die beiden Farminare gaben einen Überblick über die Wartung und den richtigen Einsatz von Freischneidegeräten, so konnten die WaldbesitzerInnen die Anwendung selbst optimieren.
Egal ob bei Fleisch, Milchprodukten, Eiern oder Obst und Gemüse – auf all diesen Lebensmitteln können wir eine Vielzahl an verschiedensten Logos und Fähnchen finden. Im Webinar „Wir produzieren Qualität aus Österreich: Wie erklären wir’s den anderen“ wurde über Fakten rund um Gütesiegeln und Marken für Ihren Dialog mit KonsumentInnen informiert.
Das Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14-20 veranstaltete am 14. Oktober ein FARMINAR zur Thematik Humusdynamik und reduzierte Bodenbearbeitung. Die Vorteile als auch das Potenzial bezüglich energieeffizienter und nachhaltiger Bodenbearbeitung zur Emissionsvermeidung wurden dargestellt und diskutiert.