Steilflächen stellen Bewirtschafter vor Herausforderungen. Düngung und Nutzung müssen gut an die Standortbedingungen angepasst sein. Dafür ist es notwendig, den vorherrschenden Pflanzenbestand zu kennen und dementsprechende Maßnahmen abzuleiten. Welches Wirtschaftsdüngersystem ist zu bevorzugen und ...
MerklisteWie wir als Imkerinnen und Imker die Bienen bestmöglich in ihren natürlichen Abläufen und Entwicklungen unterstützen können, steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Die Bio-Imkerin und Biologin Anita Lautemann gibt Einblicke in ihre langjährigen Erfahrungen mit ökologischer Bienenhaltung und vertieft ge...
MerklisteDie Produktion von Bio-Kalbfleisch hilft, das Betriebseinkommen zu diversifizieren. Doch die Vermarktung will gut überlegt sein. In diesem Kurs werden gemeinsam mit einem Marketing-Experten Strategien entwickelt, wie das am eigenen Betrieb produzierte Bio-Kalbfleisch erfolgreich vertrieben werden ka...
MerklisteDrei Biohöfe werden im Rahmen der Veranstaltung besucht, geben Einsicht in ihren Alltag und berichten von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Vorteilen des Bio-Ackerbaues. Betrieb Pennwieder - Schwand im Innkreis, Betrieb Weißhäupl - Haibach an der Donau, Betrieb Gumplmaier - Pasching. - 6 BIO ...
MerklisteSeit einigen Jahren werden am Forschungsbauernhof Imst unter anderem Sortenversuche in Ackerbau und Grünland und Praxisversuche zur Regulierung und Bekämpfung von Schadorganismen in landwirtschaftlichen Kulturen durchgeführt. Mit diesem Feldtag möchten wir die Erkenntnisse aus den Forschungen für di...
MerklisteEin Bienenwachstuch ist eine nachhaltige Alternative zu Plastiksackerl, Frischhaltefolie oder gar Alufolie. In einem Bienenwachstuch hält man Brot, Semmeln, Käse, Speck, Gemüse und Obst wunderbar frisch. Aus Bio-Baumwolle, Bio-Bienenwachs, Bio-Öl und etwas Lärchenpech wird in diesem Kurs ein Viereck...
Merkliste