• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
167 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Hohe Grundfutterleistung ist kein Zufall - Eine Feldbegehung für gutes Futter

Wie lässt sich die Grundfutterleistung steigern? Welche Maßnahmen auf Wiesen und Weiden zahlen sich wirklich aus? Antworten auf diese Fragen liefert unser Praxis-Feldtag. Dabei dreht sich alles um die Verbesserung der Futterqualität.
Wie viel Dünger ist nötig, um Futterbestände ausreichend zu versorgen?
Ist Kalken sinnvoll und wenn ja, wann und welche Mengen?
Wie können Problempflanzen und Trittschäden reduziert werden?
Welche Informationen zur Fruchtbarkeit und Nährstoffwirkung der Dünger kann man von Futteranalysen herauslesen?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es an diesem Tag. Für alle, die ihre Futterqualität verbessern wollen.

Alle Betriebe – unabhängig von ihrer Wirtschaftsweise - sind herzlich eingeladen!

3 h BIO AUSTRIA-Weiterbildungsstunden
Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: Wiederkäuer-Halter:innen
Kursbeitrag: 90,00 € Teilnahmebeitrag
45,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
30,00 € Teilnahmebeitrag Bio Austria Mitglied
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz, Biologische Wirtschaftsweise
Mitzubringen: Sauberes Stallgewand und Schuhe

1 verfügbarer Termin

27.03.2026, 09:00 Uhr
50 freie Plätze

Ort:
Beginn: 27.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 27.03.2026, 12:00 Uhr
Örtlichkeit:
Kursnummer: 7-1004628
Veranstalter: LFI Tirol Bio Austria Wissen
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON


4 ÄHNLICHE KURSE

28 Jul

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023

07 Aug

Dauer: 3 Einheiten

Feldbegehung: Mit Wissen über Boden und Pflanze zum finanziellen Erfolg

15 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Hohe Fruchtbarkeit durch gutes Grundfutter - worauf es im Futterbau ankommt

05 Mär

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Beweidung von Steilflächen - Das Futterpotenzial auf herausfordernden Flächen nutzen

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

27.03.2026, 09:00 Uhr
50 freie Plätze

Ort:
Beginn: 27.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 27.03.2026, 12:00 Uhr
Örtlichkeit:
Kursnummer: 7-1004628
Veranstalter: LFI Tirol Bio Austria Wissen
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv