• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
196 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Fachtagung für Milchviehhalter 2024

Haltung zeigen!?
In Deutschland bereits etabliert, löst die Haltungskennzeichnung bei Milch und auch Milchprodukten in Österreich derzeit viele Diskussionen aus. Was steckt dahinter und welche Herausforderungen und Chancen sind damit verbunden?

- Begrüßung durch Präsident Hechenberger
- Aktuelles vom Milchmarkt (
Stefan Lindner, Obmann der Berglandmilch)
- AMA Gütesiegel Tierhaltung plus (Rüdiger Sachsenhofer, AMA)
- Auslauf-/Umbaulösungen für Kombi-Halter (Daniel Engl, Bauberatung)
- Sorgsamer Antibiotikaeinsatz und Antibiotika-Monitoring im Rahmen des Moduls Tierhaltung Plus (Simone Steiner, Geschäftsführerin TGÖ - Tiergesundheit Österreich)
- Diskussion
- Zusammenfassung und Abschluss: Präsident Hechenberger

1 Stunde wird als TGD-Weiterbildung anerkannt.

Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: Milchviehhalter:innen
Kursbeitrag: kostenlos
Fachbereich: Tierhaltung
Anrechnung: 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

Kein verfügbarer Termin

33 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Geflügel

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Rindern

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schweinen

Dauer: 1 Einheiten

Ausbildung Sachkunde Rodentizide

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schafen und Ziegen

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 2 Einheiten

Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

02 Sep

Dauer: 16 Einheiten

Seminar: Sicherer Umgang mit dem Pferd

13 Sep

Dauer: 104 Einheiten

Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung

19 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Rund ums Bienenwachs

20 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Propolisverarbeitung

13 Okt

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Zwischen Datenflut und Praxisnutzen

15 Okt

Dauer: 5 Einheiten

LKV Zusatzmodul Eutermanagement

17 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Rund um die Geburt - Kuh und Kalb

23 Okt

Dauer: 5 Einheiten

LKV Zusatzmodul - Eutermanagement

08 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Bienenprodukte / Wellness

11 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: 1+1=3 - Bio-Milchkuhbetriebe stellen ihre Betriebskooperationen vor - BIO im ÖPUL 2023

13 Nov

Dauer: 5 Einheiten

LKV FrauenBauer

15 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Honigsensorik

18 Nov

Dauer: 5 Einheiten

LKV FrauenBauer - der Seminartag für die Frau

21 Nov

Dauer: 16 Einheiten

Beutenbau

25 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Neue Wege in der Geflügelhaltung – Nischen erkennen und nutzen - BIO im ÖPUL 2023

27 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Einstieg in die Fischaufzucht: Grundlagen und wichtige Überlegungen zu Beginn (mit Betriebsbesichtigung)

11 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Wie soll das funktionieren? - Welche Vorteile Ammenkühe am Milchvieh- und Mutterkuhbetrieb bringen können. - BIO im ÖPUL 2023

16 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Im Dünger liegt die Kraft - Gute Gülle für Boden, Pflanze und Tier - BIO im ÖPUL 2023

24 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Starke Tiere – sicherer Umgang / Praktische Tipps für den Umgang mit Rindern

20 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Grundkurs Bio-Bienenhaltung

Dauer: 128 Einheiten

Interessent:innen Zertifikatslehrgang GRIPS® - Ganzheitliche Reitpädagogik

Dauer: 240 Einheiten

Interessent:innen Facharbeiter:innen Bienenwirtschaft

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv