Kursinhalte:
Theorie:
- Tierzuchtrecht und dessen Bedeutung
- Anatomie der Tiere im Kontext der Besamung
- Besamungstechnik und die praktische Anwendung
- Fruchtbarkeit und hormonelle Prozesse im Reproduktionsmanagement
- Organisation der Besamung im Betrieb
- Handhabung von Besamungscontainern
- Krankheitsprävention und Umgang mit Tierseuchen
- Grundlagen der Rinderzucht
- Vererbungslehre und ihre Bedeutung für die Zuchtziele
Praxis:
- Anwendung der erlernten Techniken am Phantomtier
Kursdauer: | 24 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Schüler:innen des landwirtschaftlichen Schulwesens -> 3. Klasse |
Kursbeitrag: |
380,00 € Teilnahmebeitrag |
Fachbereich: | Tierhaltung |
Anrechnung: | 3 Stunde(n) für TGD-Weiterbildung |