Auf der Fachtagung wird es Fachvorträge zu folgenden Themen geben:
„Zukunft Gartenbau: Kunde, Mitarbeiter, SB-Läden – Wohin geht die Entwicklung?“
In dem Fachvortrag wird die zukünftige Entwicklung im Gartenbau beleuchtet. Hierbei wird darauf eingegangen, wie sich das Kundeninteresse und das Kaufverhalten verändert hat. Auch die Mitarbeiter:innen mit ihren Wünschen und Interessen haben sich verändert, worauf betrieblich eingegangen werden muss. Ein Schwerpunkt wird auf den akuten Fachkräftemangel gelegt, der ein Umdenken in den Betrieben zwingend macht und neue Konzepte vor allem im Verkauf erfordert. Hierfür wird auf neue Ideen und Konzepte eingegangen und der SB-Laden als möglich Anpassungsstrategie beleuchtet.
„SB-Läden – Neue Konzepte & Lösungen im Gartenbau“
SB-Läden und Hybridlösungen mit Beratung durch Personal zu geregelten Öffnungszeiten und Selbstbedienung in den Zeiten davor und danach können eine Strategie zur Bewältigung des Fachkräftemangels im Verkauf sein. Der Gastreferent stellt verschiedene neue in der Praxis umgesetzter Konzepte im Verkauf vor. Zudem geht er auf die Möglichkeiten individueller Lösungen für Gärtnereien und Gartenbaubetriebe ein.
„Sommerflor – Trends und Pflanzenneuheiten“
Die Gastreferentin ist an der LWG Veitshöchheim Leiterin des Arbeitsbereiches Produktqualität und Pflanzengesundheit. In ihrer Arbeit führt sie jedes Jahr Versuche mit im Folgejahr neu auf den Markt kommenden Sorten und Neuzüchtungen durch und erprobt ihre Tauglichkeit in der Produktion und für den Kunden. Zudem entwickelt und erprobt sie nachhaltige und moderne Produktionsverfahren vorwiegend im Zierpflanzenbau. Hierbei wird auf umweltschonenden Pflanzenschutz, Torfreduzierung / torffreie Produktion, Energie- und Wassereinsparung und viele andere Bereiche der Produktion eingegangen. Die Referentin stellt die Ergebnisse ihrer Sortenversuche und zu ihren Versuchen zur nachhaltigen Pflanzenproduktion vor.
„Herausforderungen bei der Umstellung auf torffreie Produktion“
Der Gastreferent war und ist in verschiedene Projekte zur Torfreduktion und zur torffreien Produktion involviert. In der Schweiz berät und begleitet er zahlreiche Betriebe bei der Umstellung auf eine torffreie Produktion. In seinem Vortrag erläutert er aus seiner beruflichen Praxis die Herausforderungen bei der Umstellung, stellt Strategien zur Bewältigung vor und berichtet von den Erfahrungen aus der Praxis.
„Zur Schonung der Umwelt: Low-Risk-PSM / Grundstoffe / Biostimulantien – Rechtliche Grundlagen und unterschätztes Potenzial“
Zur Reduzierung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel bieten sogenannte LOW-Risk-Produkte, verschiedene Grundstoffe, Biostimulantien und Pflanzenstärkungsmittel ein erheblich unterschätztes Potenzial. Die Gastreferentin stellt dieses Potenzial zum umweltschonenden Pflanzenschutz vor, geht auf die rechtlichen Abgrenzungen und Grundlagen ein und erläutert die Möglichkeiten der Anwendung in der Praxis.
Kursdauer: | 0 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Gartenbaubetriebe und deren Inhaber:innen, leitendes Personal & gärtnerische Fachkräfte in Verkauf und Produktion |
Kursbeitrag: |
155,00 € Teilnahmebeitrag
93,00 € Teilnahmebeitrag gefördert |
Fachbereich: | Pflanzenbau |