• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
169 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Beet- und Balkonblumentag 2024

Auf der Fachtagung wird es Fachvorträge zu folgenden Themen geben:

„Zukunft Gartenbau: Kunde, Mitarbeiter, SB-Läden – Wohin geht die Entwicklung?“
In dem Fachvortrag wird die zukünftige Entwicklung im Gartenbau beleuchtet. Hierbei wird darauf eingegangen, wie sich das Kundeninteresse und das Kaufverhalten verändert hat. Auch die Mitarbeiter:innen mit ihren Wünschen und Interessen haben sich verändert, worauf betrieblich eingegangen werden muss. Ein Schwerpunkt wird auf den akuten Fachkräftemangel gelegt, der ein Umdenken in den Betrieben zwingend macht und neue Konzepte vor allem im Verkauf erfordert. Hierfür wird auf neue Ideen und Konzepte eingegangen und der SB-Laden als möglich Anpassungsstrategie beleuchtet.

„SB-Läden – Neue Konzepte & Lösungen im Gartenbau“
SB-Läden und Hybridlösungen mit Beratung durch Personal zu geregelten Öffnungszeiten und Selbstbedienung in den Zeiten davor und danach können eine Strategie zur Bewältigung des Fachkräftemangels im Verkauf sein. Der Gastreferent stellt verschiedene neue in der Praxis umgesetzter Konzepte im Verkauf vor. Zudem geht er auf die Möglichkeiten individueller Lösungen für Gärtnereien und Gartenbaubetriebe ein.

„Sommerflor – Trends und Pflanzenneuheiten“
Die Gastreferentin ist an der LWG Veitshöchheim Leiterin des Arbeitsbereiches Produktqualität und Pflanzengesundheit. In ihrer Arbeit führt sie jedes Jahr Versuche mit im Folgejahr neu auf den Markt kommenden Sorten und Neuzüchtungen durch und erprobt ihre Tauglichkeit in der Produktion und für den Kunden. Zudem entwickelt und erprobt sie nachhaltige und moderne Produktionsverfahren vorwiegend im Zierpflanzenbau. Hierbei wird auf umweltschonenden Pflanzenschutz, Torfreduzierung / torffreie Produktion, Energie- und Wassereinsparung und viele andere Bereiche der Produktion eingegangen. Die Referentin stellt die Ergebnisse ihrer Sortenversuche und zu ihren Versuchen zur nachhaltigen Pflanzenproduktion vor.


„Herausforderungen bei der Umstellung auf torffreie Produktion“
Der Gastreferent war und ist in verschiedene Projekte zur Torfreduktion und zur torffreien Produktion involviert. In der Schweiz berät und begleitet er zahlreiche Betriebe bei der Umstellung auf eine torffreie Produktion. In seinem Vortrag erläutert er aus seiner beruflichen Praxis die Herausforderungen bei der Umstellung, stellt Strategien zur Bewältigung vor und berichtet von den Erfahrungen aus der Praxis.


„Zur Schonung der Umwelt: Low-Risk-PSM / Grundstoffe / Biostimulantien – Rechtliche Grundlagen und unterschätztes Potenzial“
Zur Reduzierung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel bieten sogenannte LOW-Risk-Produkte, verschiedene Grundstoffe, Biostimulantien und Pflanzenstärkungsmittel ein erheblich unterschätztes Potenzial. Die Gastreferentin stellt dieses Potenzial zum umweltschonenden Pflanzenschutz vor, geht auf die rechtlichen Abgrenzungen und Grundlagen ein und erläutert die Möglichkeiten der Anwendung in der Praxis.


Kursdauer: 0 Einheiten
Zielgruppe: Gartenbaubetriebe und deren Inhaber:innen, leitendes Personal & gärtnerische Fachkräfte in Verkauf und Produktion
Kursbeitrag: 155,00 € Teilnahmebeitrag
93,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
Fachbereich: Pflanzenbau

Kein verfügbarer Termin

32 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

Dauer: 3 Einheiten

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Dauer: 4 Einheiten

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

24 Jul

Dauer: 3 Einheiten

Praxisseminar - UBB&BIO Biodiversität im ÖPUL 2023

28 Jul

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023

14 Aug

Dauer: 4 Einheiten

Feldbegehung 2023

21 Aug

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

17 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: BIO im ÖPUL 2023 - allgemeiner Teil, Grundlagen

24 Sep

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: BIO im ÖPUL 2023 - für viehhaltende Grünlandbetriebe

29 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Bodenschädlinge nützen das Klima

13 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Humuserhalt auf umbruchsfähigem Grünland (HBG) im ÖPUL 23 - Teil 2

08 Jän

Dauer: 128 Einheiten

Zertifikatslehrgang Ausbildung zum Edelbrandsommelier / zur Edelbrandsommelière

03 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Erfolgreich Gärtnern im Bio-Bauerngarten – Tipps für Anbau und Ernte

07 Mär

Dauer: 160 Einheiten

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

Dauer: 240 Einheiten

Interessent:innen Facharbeiter:innen Obstbau

Dauer: 128 Einheiten

Interessent:innen Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier / Edelbrandsommelière

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv