• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
103 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Digitales Lernen
  3. Webinare

AUFZEICHNUNG Webinar "Mobile Schlachtung am Tierhaltungsbetrieb" - 3.11.2021

Aufgrund einer Änderung der EU-Hygienebestimmungen besteht nunmehr eine einfachere Möglichkeit Tiere am Herkunftsbetrieb zu schlachten, ohne selbst einen zugelassenen Schlachtbetrieb haben zu müssen.

Mobile Schlachtung am TierhaltungsbetriebMobile Schlachtung am TierhaltungsbetriebMobile Schlachtung am TierhaltungsbetriebMobile Schlachtung am Tierhaltungsbetrieb[1630670569282128.jpg]
Mobile Schlachtung am Tierhaltungsbetrieb © LFIÖ/Filnkößl

Weiterbildung und Erfahrungsaustausch für interessierte Betriebe

Bei einem Webinar wird erläutert, was mobile Schlachtung bedeutet und welchen Einfluss die Reduktion von Stress auf die Fleischqualität hat. Zwei Pioniere und Beispielgeber aus der Steiermark und aus Oberösterreich geben einen Einblick, wie ihnen die Umsetzung in die Praxis bereits gelungen ist. Es werden außerdem die zu erfüllenden Anforderungen erläutert und die Knackpunkte aus Sicht der steirischen Landesveterinärbehörde dargelegt. Im Focus der Veranstaltung liegen aber auch die Klärung von Fragen und das Zusammenbringen von interessierten Betrieben und Beratungskräften.

Interessierte Betriebe haben somit die Gelegenheit diese Art der Schlachtung kennenzulernen und sich mit anderen Betriebe zu vernetzen. Sie lernen Beratungskräfte der Landwirtschaftskammern kennen, die Sie bei der Umsetzung unterstützen und mit anderen Betrieben verbinden. In möglichen Folgeveranstaltungen werden Qualität, Argumente und der Wert von stressfrei geschlachtetem Fleisch ausführlicher behandelt.

Aufgrund des Online-Formates, besteht für eine größere Zahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Österreich, die Gelegenheit Fragen zu klären und Erfahrungen auszutauschen.
Referentinnen und Referenten:
  • Alois Kiegerl; www.stressfrei.st 
  • Simone Diwold www.diwold.at 
  • Dr. Harald Fötschl, Landesregierung Steiermark, Veterinärdirektion 
  • DI Dr. Martina Ortner, Bildungsprojekt Direktvermarktung, Landwirtschaftskammer Österreich
Termin:
  • Mittwoch 3. November 2021 9:00 bis ca. 12:15 Uhr 
Zielgruppe:
  • Bäuerinnen und Bauern - mit oder ohne Direktvermarktung - die an der mobilen stressfreien Schlachtung von Rindern interessiert sind.

Anmeldung bis 27.10.21

Was ist ein Webinar?

Das WEBINAR ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, das zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort stattfindet. Der Unterschied zu einem herkömmlichen Seminar ist jedoch, dass man bequem von zu Hause LIVE vor dem Computer teilnehmen kann. Via Chat können Sie sich aktiv miteinbringen und mitdiskutieren.
Zusatzpunkt: Das WEBINAR wird auch aufgezeichnet und kann im Anschluss zeit-und ortsunabhängig jederzeit erneut auf der LFI-Homepage abgerufen werden.

Wie kann ich teilnehmen und was benötige ich dazu?
Damit Sie an diesem WEBINAR teilnehmen können, müssen sie sich hier über das Anmeldeformular anmelden. Daraufhin erhalten Sie per E-Mail einen Link, der Sie direkt zu Ihrem virtuellen Veranstaltungsort führt.

Für die Teilnahme benötigen Sie:
  • Computer, Laptop oder Tablet
  • Breitbandinternet
  • Kopfhörer/Headset bzw. Lautsprecher

WIR FREUEN UNS AUF IHRE TEILNAHME!

Foerderlogo Pool BMLRT 2020.jpgFoerderlogo Pool BMLRT 2020.jpg[1582625617142424.jpg]
© BMLRT
Die LFI-Webinare sind Teil des LFI-Bildungsprojekts "Direktvermarktung" (Ansprechperson: Dr. Martina Ortner, m.ortner@lk-oe.at und werden als Pilotveranstaltung kostenlos angeboten. Anmeldungen nach dem 27.10.2021 können womöglich nicht berücksichtigt werden.

Links zum Thema

  • www.chance-direktvermarktung.at
03.09.2021
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

AUFZEICHNUNG: Webinar "Klimawandelanpassung in der Almwirtschaft" vom 18.02.2022

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Aufzeichung Webinar "Ideenacker 4" - 29.11.2021

Webinare

  • Webinare: Wissen für alle!
  • Webinare - Aufzeichnungen
  • Veranstaltungsfeedback
  • Wunschthema eintragen
  • Anleitungen für LIVE-Onlineveranstaltungen

Mehr zum Thema

  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 10 "Bestehendes neu denken" vom 23.05.2023
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 9 "Mit Fisch & Co. wirtschaften" vom 14.03.2023
  • Webinar "Heumilchproduktion trotz gestiegener Energiepreise" - 23.03.2023
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 8 "Vom Feld in kompakte Dosis" vom 13.12.2022
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 7 "Alternativen zur Grünlandverwertung" vom 27.09.2022
  • Das war der Ideenacker 6 "Klimafit ist zukunftsfit" am 17.05.2022
  • TEIL 2: "Das ist Innovation Farm. Digitalisierung kompakt erklärt." – Informationsreihe des LFI Österreich
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 5 "Selbstorganisiert, fair, geteiltes Risiko" vom 14.03.2022
  • AUFZEICHNUNG: Webinar "Klimawandelanpassung in der Almwirtschaft" vom 18.02.2022
  • AUFZEICHNUNG Webinar "Mobile Schlachtung am Tierhaltungsbetrieb" - 3.11.2021
  • 1
  • 2(current)
  • 3
45 Artikel | Seite 2 von 5
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Mobile Schlachtung am Tierhaltungsbetrieb
Mobile Schlachtung am Tierhaltungsbetrieb © LFIÖ/Filnkößl
Foerderlogo Pool BMLRT 2020.jpg
© BMLRT