• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
    • E-Learning
  • Förderungen
    • Förderung LE 14 - 20
    • AK Zukunftsaktie
    • update
    • Zuwendungen LAK Tirol
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
42 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
42 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Bauer Landwirtschaft online Bäuerin BIO Technik Tierhaltung Gesundheit Kultur Natur Alm Bienen Ernährung Schule am Bauernhof TGD Facharbeiter Meister Seminarbäuerin Seminarbauer Kräuter Tiergesundheit Pferd Tierproduktion Schmatzi Tiertransport

  1. Tirol
  2. Programm
  3. Arbeitskreise

Arbeitskreis Kalbinnen- und Ochsenmast

Der Arbeitskreis Kalbinnen- und Ochsenmast bietet erstmals in Tirol die Möglichkeit, mit fundiertem Fachwissen teilnehmende Betriebe zu betreuen.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[1559565302889293.jpg]
Die Mast von Kalbinnen und Ochsen ist eine Chance für viele Betriebe. © Markus Krapf
Die Kalbinnen - und Ochsenmast ist in Tirol ein wenig bekannter Betriebszweig. Einzelne Betriebe haben sich bereits für diesen Betriebstyp entschieden, jedoch fehlt bis jetzt die fachliche Beratung. In der Rindermast hat sich gezeigt, dass nur ein standortangepasstes Produktionssystem langfristig bestehen kann. Die Futtergrundlage ist entscheidend dafür, welche Tierkategorie gemästet wird. Die Kalbinnen- und Ochsenmast bietet jedoch für viele Betriebe in Grünlandgebieten eine Chance, ein qualitatives und am Markt gefragtes Produkt zu erzeugen. Es fehlt derzeit eine fachlich fundierte Beratung der Betriebe sowie Unterstützung bei Themen wie: Fütterung, Genetik sowie Tierhaltung. Gerade in der Qualitätsverbesserung der Schlachtkörper sowie in der effizienten Nutzung von Ressourcen liegt noch viel Potenzial für jeden Betrieb. Dieses Potenzial gilt es zu nutzen und mit einer fachlich fundierten Hilfestellung den wirtschaftlichen Betriebserfolg zu steigern.

Weitere Informationen

Matthias Mair, BSc
T +43 5 92 92-1812
E matthias.mair@lk-tirol.at
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[158157561404418.jpg]
© Archiv
Autor/in: Matthias Mair, BSc | 03.06.2019
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Arbeitskreis Mutterkuhhaltung

Mehr zum Thema

  • Arbeitskreis Milchproduktion
  • Arbeitskreis Mutterkuhhaltung
  • Arbeitskreis Kalbinnen- und Ochsenmast
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Farbe_Länder_02-2020_neu © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
[1559565302889293.jpg]
Die Mast von Kalbinnen und Ochsen ist eine Chance für viele Betriebe. © Markus Krapf
P_ALT
© Archiv