Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Tirol stellt als Karenzvertretung mit Dienstbeginn 22. April 2025 eine Projektleitung für das Bildungsprojekt 'Agrarpädagogische Schuleinsätze' in Vollzeit mit 40 Stunden mit Dienstort in Innsbruck ein. Bewerbungen bitte via E-Mail (PDF) bis 14. Februar 2025 an lfi@lk-tirol.at.
> Mehr
Digitalisierung ist in der Bildung unverzichtbar - VR-Brillen ermöglichen praxisnahes Lernen mit der „digitalen Kuh“.
> Mehr
„Digital Skills Barometer“ bestätigt hohen Bedarf an Wissen und Weiterbildung.
> Mehr
Frist einhalten und die Weiterbildung jetzt absolvieren
> Mehr
Du möchtest schnell und einfach Kochen lernen oder deine Kochkenntnisse verbessern? Oder bist noch auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk?
> Mehr
Unter dem Motto "Delikatessen am Wegesrand" werden fachliche und methodische Kompetenzen vermittelt mit dem Ziel, dieses Wissen weitergeben zu können.
> Mehr
b|u|s - Bäuerliches Unternehmerinnen- und Unternehmer-Seminar
> Mehr
JUMP - Junge Unschlagbare Motivierte Persönlichkeit.
> Mehr
Fruchtbare Böden sind das Kapital jedes landwirtschaftlichen Betriebes und jeder Gesellschaft.
> Mehr
Mitgestalten und Verantwortung übernehmen: Der ZAMm-Lehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum" stärkt Bäuerinnen in ihren Kompetenzen und unterstützt sie dabei, aktiv in agrarischen und kommunalen Gremien, Verbänden und Vereinen mitzuwirken.
> Mehr
Für angehendes Almpersonal auf Melk- und Sennalmen bietet die Bildungsoffensive Almwirtschaft einen fünftägigen Kurs in zwei Teilen.
> Mehr
TGD-Grundkurse zur Tierarzneimittelanwendung, LFI organisiert regionales Angebot.
> Mehr
Das Projekt „Bildungsoffensive Almwirtschaft“ bietet für erfahrene Milchverarbeiter:innen eintägige Vertiefungskurse an, die Themen reichen von Joghurt bis Graukäse.
> Mehr
Der praxisnahe, zweitägige Klauenpflegekurs an der LLA Imst geht besonders auf den Schwerpunkt Alm ein, u.a. Akut-Situationen.
> Mehr
Verschiedene Kontrollen, wie Gentechnikfrei-, Tierhaltung+- oder Biokontrollen, stehen an – worauf sollte besonders geachtet werden?
> Mehr
Das Arbeiten mit dem Pferd und Kund:innen wird immer beliebter. Wesentlich dabei ist auch, sicherheitsrelevante Aspekte im Umgang mit dem Pferd zu beherrschen.
> Mehr
Im Dezember erhielten die 8 Absolventinnen des ZL Nachhaltigkeit und Selbstversorgung im Alltag und die neuen Kräuterpädagoginnen des ZL 2024 ihr Zertifikat.
> Mehr