• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 2023-2027
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
115 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Aktuell

ÖPUL-Weiterbildungen - bis spätestens 31.12.2025

Frist einhalten und die Weiterbildung jetzt absolvieren

ÖPUL alpine-flowers-4301155 1280.jpgÖPUL alpine-flowers-4301155 1280.jpgÖPUL alpine-flowers-4301155 1280.jpgÖPUL alpine-flowers-4301155 1280.jpg[1723022633977364.jpg]
© pixabay
Je nach beantragter ÖPUL-Maßnahme sind Weiterbildungen zu absolvieren:

Maßnahme - Ausmaß in Stunden - Frist:
  • Umweltgerechte und biodiversitätsförderne Bewirtschaftung (UBB) - 3 Stunden - bis 31.12.2025
  • Biologische Wirtschaftsweise (BIO) - 8 Stunden (davon: Biodiversitätskurs: 3 Stunden, Bio-Themen: 5 Stunden, Teil 1 - 3 Stunden, Teil 2 - 2 Stunden) - bis 31.12.2025
  • Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB) - 3 Stunden - bis 31.12.2025
  • Humuserhalt und Bodenschutz auf Grünland (HBG) - 5 Stunden (Teil 1: 2 Stunden, Teil 2: 3 Stunden) - bis 31.12.2025
  • ÖPUL-Zuschlag Almweideplan - 4 Stunden - bis 15.07.2025
  • Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW) - Vernetzungstreffen - bis 31.12.2026
  • BIO: Zuschlag Naturschutz-Monitoring - Einführungsveranstaltung - im 1. Jahr der Teilnahme
Für alle ÖPUL-Maßnahmen stehen Webinare oder Onlinekurse zur Verfügung. Der Vorteil von Onlinekursen ist die orts- und zeitunabhängige Teilnahme. Ob Montag am Vormittag, Donnerstag am Abend oder auch am Sonntag – mit oder ohne Pausen – dieses Format passt sich dem Rhythmus der teilnehmenden Person an. Somit hat der:die Teilnehmer:in eine hervorragende Möglichkeit, sich auch von zu Hause aus weiterzubilden.

Nach der Erstanmeldung auf unserer Homepage wird binnen 3 Tagen der Zugangslink für die Lernplattform eLFI übermittelt. Anschließend ist der Kurs 12 Monate lang verfügbar und kann in einem Zuge oder auch mit mehreren Pausen absolviert werden. Aber auch hier muss die Weiterbildung für die ÖPUL-Maßnahmen bis spätestens 31.12.2025 abgeschlossen sein, damit die Weiterbildungsstunden von der AMA angerechnet werden.

Nach Abschluss des Kurses kann die Teilnahmebestätigung angefordert und selbstständig ausgedruckt werden. Ihre Zustimmung vorausgesetzt, wird die Bestätigung der Kursteilnahme für Sie vom LFI Tirol an die AMA weitergeleitet. Nächste Datenübermittlung an die AMA voraussichtlich Ende 2024.

Anmeldung unter folgenden Link möglich: Kurssuche | LFI Tirol
 

Umfassendes Kursangebot des LFI nutzen

Mit Ausnahme der Weiterbildungen in der Maßnahme „Ergebnisorientierte Bewirtschaftung“ und dem UBB/BIO-Zuschlag „Naturschutz-Monitoring“ bietet das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) für alle weiterbildungsrelevanten Maßnahmen Kurse an.

Weitere Termine finden Sie bereits auf unserer Homepage tirol.lfi.at.

Information

Für die ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt auf umbruchsfähigem Grünland – HBG“ werden die Schulungen bezirksweise angeboten, da hier Bodenproben vorgeschrieben sind. Die Bodenprobenstecher können in der jeweiligen Bezirkslandwirtschaftskammer ausgeliehen werden.

Um alle Untersuchungsergebnisse fristgerecht zu erhalten und abzuspeichern, müssen die Bodenproben spätestens im Frühjahr 2025 gezogen und an die Untersuchungsstelle geschickt werden. Genaue Information erhalten Sie in Ihrer Bezirkslandwirtschaftskammer.
 

Anmeldung

Eine Anmeldung zu Weiterbildungsveranstaltungen – ob Onlinekurse oder Webinare – ist erforderlich. Termine und Anmeldung zu ALLEN ÖPUL-Weiterbildungen über tirol.lfi.at.

Frist beachten

Bei Teilnahme eines Betriebes in einer relevanten ÖPUL-Maßnahme ist die Weiterbildungsveranstaltung spätestens bis zum 31.12.2025 zu absolvieren. Es wird jedoch empfohlen, die Weiterbildungen so zeitnahe wie möglich zu absolvieren, da das erworbene Wissen dazu genutzt werden sollte, die Umsetzung und Einhaltung der eingegangenen Verpflichtungen der jeweiligen Maßnahmen bestmöglich umzusetzen.

Außerdem ist sicherzustellen, dass mit Ende des Weiterbildungszeitraums eine geschulte Person am Betrieb tätig ist. Verlässt die geschulte Person den Betrieb vor Ende der Frist der Weiterbildungserfordernis, ist sicherzustellen, dass eine andere geeignete Person die Schulung für den Betrieb innerhalb der Frist der relevanten Maßnahme(n) erfüllt.

Geeignete Person

Die Weiterbildung sollte vorzugsweise von der Betriebsführerin / dem Betriebsführer besucht werden. Sie kann allerdings auch von einer in die Entscheidungen des Betriebes miteingebundene Person wie dem:der Ehepartner:in, Hofnachfolger:in oder einem Elternteil wahrgenommen werden. Die maßgebliche Einbindung ist im Falle einer Vor-Ort-Kontrolle zu beweisen. Weiteres ist in jedem Fall die Teilnahmebestätigung an den relevanten Weiterbildungskursen für den Fall einer Vor-Ort-Kontrolle am Betrieb aufzubewahren.

Onlinekurse

ÖPUL 2023 DIV Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland und Ackerbau
ÖPUL 2023 DIV Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland
ÖPUL 2023 DIV Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbau

Biologische Wirtschaftsweise

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland

Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel

Kursangebot

  • Webinar: Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe
    05. Juni 2025, 19:00 Uhr ZOOM, 6020 ONLINE,
  • Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)
    Online-Kurs
  • Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)
    Online-Kurs
  • Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden
    Online-Kurs
  • Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel
    Online-Kurs

Downloads zum Thema

  • Überblick - ÖPUL WB - Checkliste
  • Anleitung semiQ Erstellung von Teilnahmebestätigungen im eLFI
26.03.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LQB - Workshop-Serie "Auftanken"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Back- und Kochkurse mit Tiroler Seminarbäuerinnen

Mehr zum Thema

  • LQB - Workshop-Serie "Auftanken"
  • ÖPUL-Weiterbildungen - bis spätestens 31.12.2025
  • Back- und Kochkurse mit Tiroler Seminarbäuerinnen
  • Diplomlehrgang Heilpflanzen in der Volksheilkunde
  • VR-Technologie revolutioniert Lernen in der Landwirtschaft
  • Vertiefungskurs: Herstellung von Butter und Graukäse
  • Seminar: Sicherer Umgang mit dem Pferd
  • Feierliche Verleihung der Zertifikate für den Zertifikatslehrgang Nachhaltigkeit und Selbstversorgung im Alltag und Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
  • Erster Zertifikatslehrgang Nachhaltigkeit und Selbstversorgung im Alltag in Tirol abgeschlossen
  • Broschüren zum Online-Blättern
  • 1(current)
  • 2
  • 3
23 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1723022633977364.jpg]
© pixabay