• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 14 - 20
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
188 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung

Die Reitpädagogische Betreuung ist eine nach didaktischen Prinzipien geplante partnerschaftliche Aktivität mit und auf einem (Klein-)Pferd/Pony für Kinder in der Kleingruppe (zwei bis vier Kinder, Mindestalter 5 Jahre).
Am Spiel orientierte Angebote werden im Lehrgang erarbeitet. Sie dienen zur Anregung kindlicher Fantasie und Bewegungsfreude und zur Erlebnisaktivierung.
Die Ausbildung vermittelt pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, um Kindern einen positiven Zugang zum Pferd erlebbar zu machen.
Zudem wird das Wissen weitergegeben, wie Pferde für den reitpädagogischen Einsatz vorbereitet werden. - Der Sicherheitsaspekt spielt dabei eine große Rolle.
Auf dem Programm stehen weiters die Grundlagen der Unternehmensführung sowie rechtliche Informationen.

Abschluss:
- Erarbeiten eines eigenen Stundenbildes mit praktischer Präsentation und Feedbackgespräch
- Erstellen und Präsentieren eines individuellen Unternehmenskonzeptes

Mögliche Förderung:
Für diese Veranstaltung kann das Bildungsgeld update des Landes Tirol beantragt werden - siehe https://www.tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft/arbeit/arbeitsmarktfoerderung/bildungsgeld-update/

8,5 ECTS (wba)


Anmeldeschluss:
Mo, 24. April 2023

Teilnahmevoraussetzungen:
Nachweis eines sicheren und routinierten Umgangs mit dem Pferd in Form von einer der angeführten Ausbildungen:
~ LFI Modul „Sicherer Umgang mit dem Pferd“
~ Pferdewirtschaftsfacharbeiter:in
~ Pferdewirtschaftsmeister:in
~ Übungsleiter:in des OEPS
~ Höhere Ausbildungsqualifikation des OEPS (Instruktor:in, Trainer:in etc.)
~ Ausbildung beim Österreichischen Kuratorium für therapeutisches Reiten in der Sparte
- Hippotherapie
- Heilpädagogische und therapeutische Förderung mit dem Pferd
- Ergotherapie mit dem Pferd
- Integratives Reiten

Kriterien der Zuerkennung eines Zertifikates:
- 80%ige Anwesenheit
- Positive Bewertung der Abschlussarbeit und Präsentation durch die Prüfungskommission
- Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses (entweder 16-stündiger Grundkurs oder 8-stündiger Auffrischungskurs – nicht älter als 2 Jahre ab Kursstart) – empfohlen sind hier Erste-Hilfe-Kurse speziell für Reitunfälle bzw. Kinder

Kursdauer: 104 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerliche Familienangehörige von Urlaub am Bauernhof Betrieben, Babybauernhöfen, Reiterbauernhöfen und Einstellbetrieben; in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen mit Interesse an kleinkindpädagogischem Fachwissen; Reitpersonal;
Kursbeitrag: 1.800,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert
Fachbereich: Tierhaltung

Kein verfügbarer Termin

ARTIKEL ZUM KURS

[1504769379334271.jpg]

Zertifikatslehrgang „FEBS® - Reitpädagogische Betreuung“

Die Reitpädagogische Betreuung ist eine nach didaktischen Prinzipien geplante partnerschaftliche Aktivität mit und auf einem (Klein-)-Pferd/Pony für Kinder in der Kleingruppe (zwei bis vier Kinder, Mindestalter 5 Jahre).

< mehr

22 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

12 Okt

Dauer: 5 Einheiten

LKV Herdenmanagement Schafe/Ziegen

27 Okt

Dauer: 16 Einheiten

Grundlagen der Klauenpflege beim Rind, 2-tägig

11 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Bienenprodukte / Wellness

16 Nov

Dauer: 5 Einheiten

LKV Zusatzmodul - Fütterungs- und Fruchtbarkeitsmanagement

17 Nov

Dauer: 16 Einheiten

Beutenbau

18 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Honigsensorik

27 Nov

Dauer: 5 Einheiten

LKV Zusatzmodul - Eutermanagement

11 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Klauengesundheit bei Schafen und Ziegen - mit Moderhinke

14 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Kälberdurchfall – für Milch- und Mutterkuhhalter:innen

23 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Gesunde Klauen beim Rind

02 Feb

Dauer: 80 Einheiten

Seminar Angewandte Bienenprodukte - Apitherapie

09 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Homöopathie bei Rind, Schaf und Ziege. Grundkurs

16 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Homöopathie bei Rind, Schaf und Ziege. Aufbaukurs zum Thema Durchfall - Stoffwechsel - Fruchtbarkeit

Dauer: 136 Einheiten

Interessent:innen Zertifikatslehrgang Klauenpflege Grundlehrgang

Dauer: 240 Einheiten

Interessent:innen Facharbeiter:innen Bienenwirtschaft

Dauer: 96 Einheiten

Interessent:innen Zertifikatslehrgang Nachhaltigkeit und Selbstversorung im Alltag

Dauer: 240 Einheiten

Interessent:innen Facharbeiter:innen Pferdewirtschaft

Dauer: 128 Einheiten

Interessent:innen Zertifikatslehrgang GRIPS® - Ganzheitliche Reitpädagogik

Dauer: 104 Einheiten

Interessent:innen Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at